STEM-Umfrage: ANO fällt erstmals unter 30 Prozent – SPOLU legt zu
- Tschechien News

- 26. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Den aktuellen Umfragewerten zufolge würden weiterhin sieben Parteien die Fünf-Prozent-Hürde für den Einzug in die Abgeordnetenkammer überschreiten

Eine neue Umfrage des Instituts STEM kurz vor den Parlamentswahlen in Tschechien sorgt für Bewegung in den Parteipräferenzen. Während ANO von Andrej Babiš erstmals seit Jahren unter die 30-Prozent-Marke fällt, kann die Regierungskoalition SPOLU wieder zulegen.
In einer Woche wird in Tschechien gewählt: Laut einer aktuellen September-Umfrage des Instituts STEM für CNN Prima News kommt ANO von Andrej Babiš nur noch auf 28 Prozent. Erstmals seit Jahren rutscht die Bewegung damit unter die Marke von 30 Prozent. Die meisten Anhänger findet die Partei bei Bürgern ohne Matura sowie in der Altersgruppe 60+.
Besser sieht es wieder für die Regierungskoalition SPOLU (ODS, KDU-ČSL, TOP 09) aus: Sie erreicht nun 21 Prozent und zeigt laut STEM „einen dynamischen Aufwärtstrend“. SPOLU punktet vor allem bei Wählern mit Hochschulabschluss, gleichmäßig verteilt über alle Altersgruppen und Geschlechter.
Auch die rechtsnationale SPD von Tomio Okamura legte spürbar zu und nähert sich der Marke von 14 Prozent. Sie bleibt damit die wichtigste Kraft im Protestlager – unterstützt durch eine Kooperation mit drei kleineren Parteien. Wie ANO spricht auch die SPD vor allem Wähler ohne Matura an.
STAN (Starostové a nezávislí) liegt stabil bei 12 Prozent. Laut STEM teilen sich STAN, SPOLU und die Piratenpartei viele unentschlossene Wähler.
Die Piraten erzielen mit 10 Prozent ihren zweitbesten Wert in diesem Jahr. Besonders stark schneiden sie bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren ab, wo sie auf 26 Prozent kommen. In dieser Altersgruppe folgen SPOLU mit 21 Prozent sowie ANO und STAN mit jeweils 15 Prozent.
Überraschend stabil zeigen sich die Motoristé sobě des Europaabgeordneten Filip Turek: Bereits zum fünften Mal in Folge übertreffen sie die Fünf-Prozent-Hürde und erreichen aktuell 5,5 Prozent. Sie gelten jedoch als besonders anfällig für Stimmungsschwankungen. Ihre Basis bilden vor allem jüngere Männer.
Schlechter ergeht es dem Linksbündnis Stačilo! (Kommunisten und Sozialdemokraten). Dessen Zustimmung bröckelt deutlich und liegt derzeit bei 5,5 Prozent. Damit wäre der Einzug ins Parlament zwar möglich, aber keineswegs sicher. Unterstützung erhält das Bündnis vor allem aus den Reihen älterer Wähler. Die Parlamentswahlen 2025 in Tschechien finden traditionell an zwei Tagen, am 3. und 4. Oktober, statt. Die Regierung von Petr Fiala ist seit 2021 im Amt und hatte die letzten Wahlen nur knapp mit der Mehrparteienkoalition Spolu gewonnen. Die Wahlbeteiligung lag damals bei 65,4 Prozent.








