Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis 2025: Beiträge, die verbinden
- Tschechien News

- vor 2 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
10 Jahre Deutsch-tschechischer Journalistenpreis - Gute Berichterstattung ist die Grundlage für echte Verständigung

Im Prager Theater Studio Hrdinů wurden am Freitag die Deutsch-Tschechischen Journalistenpreise vergeben. Ausgezeichnet wurden Arbeiten, die zeigen, wie guter Journalismus Verständigung schafft und gemeinsame Themen beider Länder sichtbar macht.
„Journalismus, der verbindet“ – unter diesem Motto sind am Freitag im Prager Theater Studio Hrdinů die diesjährigen Deutsch-Tschechischen Journalistenpreise verliehen worden. Vor rund 200 Gästen ehrte der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds neun Journalisten aus Deutschland und Tschechien, deren Arbeiten in besonderer Weise zum gegenseitigen Verständnis beider Länder beitragen.
Die feierliche Verleihung wurde live auf den Webseiten des Tschechischen Fernsehens sowie des MDR übertragen. Bereits im Vorfeld wurde im Foyer des Theaters die Ausstellung „Journalismus, der verbindet – 10 Jahre Deutsch-tschechischer Journalistenpreis“ eröffnet.

Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, betonten in ihrer gemeinsamen Bilanz, wie breit das Spektrum der über 100 eingereichten Beiträge gewesen sei: „Gute Berichterstattung schafft Nähe – sie ist die Grundlage für echte Verständigung. Die Einsendungen spiegeln eine Vielzahl von Themen wider, die Deutsche und Tschechen aneinander interessieren. Neben der gemeinsamen Geschichte standen etwa der Pflegenotstand in Deutschland oder das Geschäft mit illegalen Abfällen in der Czech Republic im Fokus. Ebenso die Folgen globaler Entwicklungen, beispielsweise im Bereich Migration. Besonders erfreulich ist die zunehmend enge Zusammenarbeit und grenzüberschreitende investigative Recherche von Journalisten beider Länder.“

Der Preis wird jährlich vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Kooperation mit dem Deutschen Journalistenverband (DJV) und dem Journalistensyndikat der Tschechischen Republik (Syndikát novinářů ČR) vergeben.
Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis - Preisträger 2025
Kategorie Text
Tomáš Lindner: Nedostatečně německý Němec. Podivuhodný případ kouzelníka Mesuta Özila, (Nicht deutsch genug. Der wundersame Fall des Zauberers Mesut Özil) Respekt, 6. 5. 2025
Leonie Gubela: Missstände in der „24-Stunden-Pflege“: Wer hilft ihnen?, wochentaz, 11. 1. 2025
Kategorie Audio
Barbora Sochorová, Jan Novák: Atraktivní skládka Česko. Na stopě odpadovým šíbrům (Attraktive Mülldeponie Tschechien. Auf den Spuren der Müllschmuggler), Seznam Zprávy, 12. 3. 2025
Ferdinand Hauser: „Prost, ihr Säcke!“ – Der Sauftourismus und die letzten Einwohner der Prager Altstadt, Radio Prag International, 28. 12. 2024
Kategorie Multimedia
Lenka Ovčáčková: Světlo pro budoucnost (Das Licht für die Zukunft), YouTube, 21. 5. 2025
Babette Hnup, Kristina Klasen: Arte Re: Zwei Mohnbauern gegen einen Käfer, Arte, 22. 1. 2025
Sonderpreis „Milena Jesenská“
Luboš Palata: Češi mezi našimi Němci a našimi Slováky (Die Tschechen zwischen unseren Deutschen und unseren Slowaken), Deník, 13. 6. 2025
Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds








