Teuerste Parlamentswahlen in der Geschichte Tschechiens: Fast 770 Millionen Kronen veranschlagt
- Tschechien News

- 6. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Bereits jetzt übersteigen die bisher ausgegebenen Mittel die Gesamtkosten der Parlamentswahlen 2021

Für die Parlamentswahlen im Oktober 2025 stellt der tschechische Staatshaushalt fast 770 Millionen Kronen bereit – so viel wie noch nie. Ein wesentlicher Kostenfaktor ist die erstmals landesweit angebotene Briefwahl.
Für die bevorstehenden Parlamentswahlen am 3. und 4. Oktober 2025 stellt der tschechische Staatshaushalt fast 770 Millionen Kronen bereit – mehr als 100 Millionen Kronen mehr als noch bei den Wahlen vor vier Jahren. Damals wurden 660 Millionen Kronen veranschlagt, das berichtet der tschechische Nachrichtensender ČT24.
Ein wesentlicher Kostenfaktor ist die Einführung der Briefwahl, die erstmals landesweit angeboten wird. Finanzministeriumssprecher Stefan Fous sagte gegenüber dem Sender, dass dies die teuersten Parlamentswahlen in der Geschichte Tschechiens werden.
Die Ausgaben verteilen sich auf verschiedene Bereiche: Das Außenministerium kalkuliert rund 25 Millionen Kronen für die Organisation der Wahl im Ausland, darunter Versand von Unterlagen und Betreuung der Botschaften. Das Statistische Amt rechnet mit rund 72 Millionen Kronen, was unter anderem auf gestiegene Material- und Dienstleistungspreise zurückzuführen ist. Die Innenministeriums-Sprecherin Hana Malá schätzt die Kosten für Druck, Zusammenstellung und Versand der Wahlunterlagen auf über 100 Millionen Kronen, hinzu kommen rund 32 Millionen für Polizeieinsätze. Die Kommunen erhalten insgesamt 495 Millionen Kronen, hauptsächlich für die Bezahlung der rund 100.000 Mitglieder der Wahlkommissionen.
Trotz der hohen Budgets sind die tatsächlichen Ausgaben in der Regel niedriger als die geplanten Summen. Bis zum 2. September 2025 wurden bereits über 486 Millionen Kronen ausgegeben, doch der endgültige Rechnungsabschluss wird erst nach den Wahlen vorliegen. Bereits jetzt aber übersteigen die bisher ausgegebenen Mittel die Gesamtkosten der Parlamentswahlen 2021, damals waren es am Ende 477 Millionen Kronen, die ausgegeben wurden.








