Wir haben uns etwas zu sagen: Korzo Národní 2025 – Ein Fest für Dialog, Freiheit & Demokratie
- Tschechien News

- vor 2 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
17. November 1989: Tschechien feiert 36 Jahre Samtene Revolution

Die Prager Národní třída wird erneut zum Zentrum von Kultur, Dialog und gesellschaftlichem Austausch: Der Verein Díky, že můžem lädt unter dem Motto „Wir haben uns etwas zu sagen“ zu einem Festival mit einer Rekordzahl an Diskussionen und Ausstellungen ein. Thematische Schwerpunkte sind aktuelle gesellschaftliche Fragen sowie zwei bedeutende Jahrestage.
Zum zwölften Mal verwandelt der Verein Díky, že můžem die Prager Národní třída in ein pulsierendes Festival des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Unter dem diesjährigen Motto „Wir haben uns etwas zu sagen“ (Máme si co říct) erwartet Besucher ein umfangreiches Programm mit Diskussionen und Ausstellungen. Insgesamt 118 Programmpunkte greifen neben aktuellen Themen auch zwei bedeutende Jahrestage auf: 75 Jahre seit dem Justizmord an Milada Horáková und seit dem Tod des Priesters Josef Toufar.
Musikalische Höhepunkte sind die Darbietung der tschechischen Nationalhymne durch den slowakischen Musiker Mário Bihári und traditionell um 17:11 Uhr das Gebet für Marta (Modlitba pro Martu), dieses Jahr interpretiert von Jan Cina.

Dialog und Demokratie im Mittelpunkt
Das Leitmotiv „Wir haben uns etwas zu sagen“ (Máme si co říct) unterstreicht die Bedeutung von Dialog und gesellschaftlicher Teilhabe – auch in einer post-elektoralen Phase, betont Bára Stárek, Direktorin des Vereins Díky, že můžem: „Demokratie endet nicht hinter dem Vorhang des Wahllokals, sie braucht unsere aktive Beteiligung. Auch wenn jede Wahlperiode Spannungen mit sich bringt, sehen wir in diesem Jahr besonders die Notwendigkeit, Dialog, gegenseitigen Respekt und Zuhören zu betonen.“
Ester Valtrová, Programmleiterin des Korzos, hebt die historischen Bezüge hervor: „Unser Programm erinnert an zentrale Ereignisse aus der Zeit des kommunistischen Regimes und an die Werte, die die Samtene Revolution gebracht hat. In diesem Jahr würdigen wir zudem zwei wichtige Jahrestage: 75 Jahre seit dem Justizmord an Milada Horáková und seit dem Tod des Priesters Josef Toufar.“

Rekordzahl an Diskussionen und Podcasts
Erstmals bietet das Korzo Národní 26 Diskussionsrunden – so viele wie noch nie zuvor. Besucher können Live-Shows bekannter tschechischer Podcasts verfolgen. Ergänzt werden die Debatten durch journalistische und thematische Formate.
Für Familien gibt es ein vielfältiges Programm: Kinder können die Cesta po stopách 17. listopadu entdecken, im interaktiven Geschichtsunterricht vergangene Ereignisse nacherleben oder im Podcast Děti se ptají den digitalen Alltag erkunden. Kreativworkshops und Pfadfinderaktionen ergänzen das Angebot.

Woche der Freiheit: Týden svobody
Den Feierlichkeiten auf der Národní třída geht die Woche der Freiheit (Týden svobody) vom 11. bis 17. November voraus, an der rund 40 Organisationen in Prag und in den Regionen teilnehmen. Insgesamt werden in Tschechien über 130 kulturelle und edukative Veranstaltungen zur Freiheit, Demokratie und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen durchgeführt.
Der vollständige Programmplan und weitere Informationen (CZ + ENG) sind auf der offiziellen Website des Korzo Národní verfügbar: www.korzonarodni.cz. Korzo Národní 2025








