top of page

Tourismus in Tschechien: Ausländische Gäste sorgen für deutliche Zuwächse

Prag bleibt auch weiterhin klare Nummer eins bei Besuchern aus dem Ausland

Tourismus in Tschechien: Ausländische Gäste sorgen für deutlichen Zuwächse
Foto: Mike Swigunski | Unsplash

Tschechien verzeichnet im zweiten Quartal 2025 einen anhaltenden Tourismusboom. Sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland strömen mehr Gäste ins Land, allen voran nach Prag, Südmähren und Südböhmen. Besonders stark wächst die Nachfrage aus Übersee und fernen Märkten.


Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete Tschechien erneut steigende Touristenzahlen. Mehr als 6,3 Millionen Gäste reisten an und verbrachten zusammen über 15 Millionen Nächte im Land – ein Wachstum bei In- und Ausländern gleichermaßen. Besonders Prag, Südmähren und Südböhmen profitierten vom anhaltenden Aufwärtstrend.


Mehr als die Hälfte der Ankünfte (53,3 Prozent) entfiel auf inländische Gäste, doch ausländische Besucher holen auf: Ihr Anteil lag bei 46,7 Prozent, die Übernachtungen stiegen um 8,8 Prozent.


Prag bleibt Spitzenreiter, Regionen legen zu


Die Hauptstadt bestätigte ihre Rolle als Magnet für den Tourismus. Über 2,2 Millionen Besucher – mehr als ein Drittel aller Ankünfte – strömten im zweiten Quartal in die Moldaumetropole. Dahinter folgen der Südmährische Kreis mit 625.000 Gästen und Südböhmen mit 494.000. Kulturveranstaltungen, Weintourismus und landschaftliche Reize locken hier ebenso wie in den Kurregionen, allen voran Karlsbad, wo Besucher mit durchschnittlich 4,67 Tagen am längsten verweilen.


In Prag und Südmähren sind kürzere Aufenthalte typisch: 3,27 Tage in der Hauptstadt und 2,88 Tage in Südmähren.

Tourismus in Tschechien: Ausländische Gäste sorgen für deutlichen Zuwächse
Foto: Park Guapo | Unsplash

Deutschland bleibt wichtigster Auslandsmarkt


Unter den ausländischen Gästen führen die Deutschen mit 665.000 Ankünften vor den Slowaken (269.000) und Polen (259.000). Auch Touristen aus den USA, Großbritannien und Österreich reisten zahlreich an. Besonders dynamisch entwickelten sich im Jahresvergleich die Märkte Irland (+33,6 Prozent), Argentinien (+28,6 Prozent) und Japan (+23,4 Prozent).


Laut František Reismüller, Direktor von CzechTourism, zeigt sich der Trend klar: „Tschechien zieht Gäste ganzjährig und in allen Regionen an. Während die Nachbarländer ihre Position halten, sehen wir ein deutliches Wachstum aus weiter entfernten Märkten – von Irland über Argentinien bis Japan.“ Ziel sei es, die Aufenthaltsdauer zu verlängern und die Ausgaben der Besucher zu erhöhen. Besonders spendabel seien aktuell Gäste aus Deutschland, den USA, Großbritannien und Italien.


Hotels bleiben erste Wahl


Mit 4,4 Millionen Gästen – rund 70 Prozent aller Ankünfte – sind Hotels weiterhin die wichtigste Unterkunftsform. Mehr als die Hälfte der Hotelgäste kam aus dem Ausland. Das Segment verbuchte ein Plus von 4,1 Prozent, die Zahl der Übernachtungen stieg auf 10 Millionen. Pensionsbetriebe legten um 5,6 Prozent zu.


Ausblick: Erfolgreiches Jahr in Sicht


Von Januar bis Juni zählte Tschechien fast 10,5 Millionen Gäste (davon 3,8 Millionen in Prag) , die insgesamt 25,6 Millionen Nächte blieben. Setzt sich der Trend fort, könnte 2025 zu den erfolgreichsten Tourismusjahren der vergangenen Dekade gehören. Der wachsende Zuspruch aus Übersee, die Rückkehr asiatischer Gäste und eine stabile Binnennachfrage bilden dafür ein solides Fundament.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page