top of page

Die Deutsche Schule Prag bereitet Kinder auf eine mehrsprachige Zukunft vor

Die Abschlüsse der DSP öffnen Türen zu Universitäten in Deutschland, Tschechien und weltweit

Die Deutsche Schule Prag bereitet Kinder auf eine mehrsprachige Zukunft vor
Foto: Deutsche Schule Prag

Im Herzen Europas steht eine Schule, die weit mehr ist als ein Ort der Wissensvermittlung. Die Deutsche Schule Prag (DSP) ist eine lebendige Institution, die tagtäglich zeigt, wie Bildung Brücken bauen kann – zwischen Sprachen, Kulturen und Lebenswelten.


Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 ist die Deutsche Schule Prag ein Paradebeispiel für erfolgreiche Bildungskooperation zwischen Deutschland und Tschechien. Als anerkannte deutsche Auslandsschule mit Kindergarten, Grundschule und Gymnasium sowie akkreditierte tschechische Grundschule und Gymnasium vereint sie das Beste aus beiden Bildungssystemen. Schülerinnen und Schüler aus beiden Ländern – und darüber hinaus – erleben hier eine bilinguale, multikulturelle Ausbildung auf höchstem Niveau.


Lernen in zwei Sprachen


Der Alltag an der DSP ist geprägt von Sprachenvielfalt. Bereits in der Vorschule werden Kinder spielerisch an Sprachsensibilität herangeführt. Im weiteren Verlauf der Schullaufbahn wachsen sie in eine echte Zweisprachigkeit hinein. Der Unterricht erfolgt sowohl auf Deutsch als auch auf Tschechisch. Englisch tritt ab der Grundschule als dritte Unterrichtssprache hinzu. Später besteht auch die Möglichkeit, Französisch zu wählen.


Diese konsequente Mehrsprachigkeit fördert nicht nur die sprachliche Kompetenz, sondern auch die interkulturelle Sensibilität. Wer an der DSP lernt, lernt weit mehr als Grammatik oder Vokabeln. Hier lernt man, zwischen Kulturen zu navigieren, Perspektiven zu wechseln und Unterschiede als Bereicherung zu begreifen.

Die Deutsche Schule Prag bereitet Kinder auf eine mehrsprachige Zukunft vor
Foto: Deutsche Schule Prag

Bildung mit internationalen Perspektiven


Die Deutsche Schule Prag folgt inhaltlich dem deutschen Lehrplan – dies gewährleistet eine hochwertige Ausbildung, die mit dem deutschen Abitur abschließt. Zugleich wird auf die Integration tschechischer Bildungsinhalte großer Wert gelegt. So haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zusätzlich zur deutschen Hochschulreife auch das tschechische Maturitätszeugnis zu erwerben.


Die Abschlüsse der DSP öffnen Türen zu Universitäten in Deutschland, Tschechien und weltweit. Das macht die Schule insbesondere für Familien attraktiv, die ihren Kindern eine international anschlussfähige Bildung ermöglichen möchten. Auch Austauschprogramme, Schulpartnerschaften und Projekte mit anderen Auslandsschulen fördern die globale Ausrichtung.


Interkulturalität im Schulalltag


Die Deutsche Schule Prag versteht sich nicht nur als Bildungseinrichtung, sondern auch als kulturelle Begegnungsstätte. Feste wie der deutsche Martinstag oder der tschechische Mikuláš gehören ebenso zum Schuljahr wie deutsch-tschechische Theateraufführungen, Lesungen, Kunstprojekte oder Sportveranstaltungen. Die Schülerinnen und Schüler erleben täglich, wie kulturelle Vielfalt gelebt werden kann – nicht als Gegensatz, sondern als gemeinsamer Reichtum.


Diese Interkulturalität zeigt sich auch im Kollegium: Die Lehrerinnen und Lehrer stammen aus beiden Ländern und bringen unterschiedliche pädagogische Traditionen zusammen. Zusätzlich gehören englische und französische Muttersprachler zum Team. Die Schülerinnen und Schüler profitieren so von einem weiten Horizont und einem respektvollen Miteinander.

Die Deutsche Schule Prag bereitet Kinder auf eine mehrsprachige Zukunft vor
Foto: Deutsche Schule Prag

Ein modernes pädagogisches Konzept


Die DSP setzt auf moderne Pädagogik. Differenzierter Unterricht, projektbasiertes Lernen, individuelle Förderung und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern prägen das Lernklima. Kleine Klassen ermöglichen eine persönliche Betreuung und fördern den Lernerfolg. Unterstützt wird dies durch eine hervorragende technische Ausstattung und moderne Lernräume.


Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung sozialer Kompetenzen. Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit stehen ebenso im Fokus wie fachliches Wissen. Die Schülervertretung, Umweltgruppen und soziale Projekte bieten Raum für Eigeninitiative und Engagement.


Verankerung in der Stadt und Region


Die Deutsche Schule Prag ist fest in der Stadt verankert. Sie arbeitet eng mit lokalen Institutionen, Unternehmen und Kulturträgern zusammen. Viele Eltern sind selbst international tätig und schätzen das weltoffene, akademische Umfeld der Schule.


Auch in gesellschaftlicher Hinsicht erfüllt die DSP eine wichtige Funktion: Sie leistet einen Beitrag zur Verständigung zwischen Deutschland und Tschechien und fördert ein Europa des Dialogs und des Miteinanders. Ehemalige Schülerinnen und Schüler der Schule sind heute in Politik, Forschung oder Wirtschaft aktiv – oft mit dem Selbstverständnis, als „kulturelle Mittler“ zu wirken.


In einer Zeit, in der nationale Abgrenzung wieder an Bedeutung gewinnt, setzt die Deutsche Schule Prag ein starkes Zeichen für Integration und Zusammenarbeit. Hier wird tagtäglich gelebt, was Europa im Innersten zusammenhält: Respekt, Austausch, Offenheit und Bildung.


Wer die DSP betritt, betritt einen Ort, an dem Kinder und Jugendliche zweier Länder gemeinsam lernen, wachsen – und sich auf eine Zukunft vorbereiten, die sie mitgestalten wollen. Mit Sprache, Herz und Verstand.


Die Deutsche Schule Prag ist ein herausragendes Beispiel für erfolgreiche bilinguale und bikulturelle Bildung. Sie verbindet akademische Exzellenz mit kultureller Vielfalt und internationaler Orientierung. Ihre Schülerinnen und Schüler gehen mit einem doppelten Rüstzeug in die Welt: sprachlich versiert und kulturell offen. Damit ist die DSP nicht nur eine Schule, sondern ein Stück gelebtes Europa mitten in Prag. Deutsche Schule Prag (DSP)

Schwarzenberská 700/1, 158 00 Praha 5

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page