top of page

Brünn als Powerhouse der Spieleentwicklung in Europa

Die tschechische Hauptstadt der Spieleentwicklung treibt weltweite Hits wie Mafia voran und bildet die nächste Generation von Entwicklern aus

Brünn als Powerhouse der Spieleentwicklung in Europa
Foto: 2K

Ob Mafia: The Old Country, Gray Zone Warfare oder preisgekrönte Indie-Produktionen – Brünn macht sich als Hotspot der weltweiten Spieleentwicklung einen Namen. Hinter dem Erfolg steht ein starkes Netzwerk aus Studios, Talenten und Förderinitiativen.


Brünn steht wieder einmal im Mittelpunkt des weltweiten Interesses, und zwar mit der Veröffentlichung von Mafia: The Old Country, das von 2K veröffentlicht und von Hangar 13 in der tschechischen Hauptstadt der Spieleentwicklung entwickelt wurde. Der vierte Teil der hochgelobten Mafia-Reihe hat sich in nur vier Tagen schätzungsweise 800.000 Mal verkauft und sowohl auf Metacritic als auch auf Steam gute Kritiken erhalten. Dieser Erfolg unterstreicht Brünns Rolle als Drehscheibe für weltweit gefeierte AAA-Titel, angetrieben von einem florierenden Ökosystem, zu dem auch die Innovationsagentur JIC gehört.


Ein weiteres Aushängeschild lokalen Talents, der taktische FPS Gray Zone Warfare von Madfinger Games, stürmte im April 2024 die Steam-Charts, erreichte 500.000 Verkäufe in den ersten vier Tagen und überschritt insgesamt die Marke von einer Million Einheiten. Das Studio schaffte den Übergang vom Handy zum PC mit einem weltweiten Erfolg.


Brünner Teams haben auch zu Kingdom Come: Deliverance II beigetragen. Fineway Studios war für die Synchronisation sowie die Lokalisierung des Spiels verantwortlich und produzierte die umfangreichste tschechische Sprachausgabe aller Zeiten. Im Juli 2025 eröffnete Warhorse Studios ein neues Büro in Brünn, um sowohl die laufende Entwicklung als auch die künftige DLC-Produktion zu stärken und den großen Talentpool der Region zu nutzen.


Neue Talente, große Ideen


Neben den Blockbustern erregt eine neue Welle tschechischer Spieleentwickler weltweit Aufmerksamkeit. Mourning Tide, ein von Brünner Gymnasiasten entworfenes Horror-Angelabenteuer, ging viral, nachdem es der YouTube-Star Markiplier (mehr als 37 Millionen Abonnenten) vorgestellt hatte. Die Steam-Demo hat inzwischen internationale Unterstützung gefunden.


Ein weiteres herausragendes Spiel, Dreadline Express von Indie-Entwickler David Konečný, gewann den Titel „Bestes Spiel“ bei den Indie Awards 2025 während Brünns Game Access Conference, Mitteleuropas führendem Branchentreffpunkt. Beide Projekte wurden von Gamebaze unterstützt, dem ersten speziellen Spiele-Inkubator des Landes, der von der Innovationsagentur JIC gefördert wird.


Brünn: Europas Powerhouse der Spieleentwicklung


Mit über 40 Studios und mehr als 900 Entwicklern zählt die Region Brünn zu den am stärksten konzentrierten Zentren der Spieleentwicklung in Europa. Lokale PC-Titel erhalten im Durchschnitt 84 % positive Bewertungen auf Steam – ein Beweis für gleichbleibende Qualität und Spielerresonanz. Die Stadt floriert auch im mobilen Bereich, wo Studios wie Terahype, Tinysoft, Noxgames und Alda Games Millionenumsätze erzielen.


Hinter diesen Erfolgen steht ein solides Unterstützungssystem: eine starke Ausbildung, die GameDev-Area-Community, der Gamebaze-Inkubator und der regionale Game Cluster. Dieses Kooperationsmodell findet in ganz Europa Beachtung und wird im Rahmen des Forschungsprojekts GAME-ER untersucht.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page