top of page

Mittelalter-Hype durch Videospiel: Kingdom Come Deliverance II lockt Besucher an historische Orte

Kutná Hora, das nahegelegene Dorf Suchdol oder die Burgruine Trosky im Böhmischen Paradies – diese Orte erleben derzeit einen regelrechten Besucheransturm

Mittelalter-Hype durch Videospiel: Kingdom Come II lockt Besucher an historische Orte
Foto: Burgruine Trosky | KCD Live

Ein Videospiel als Tourismusmotor: Seit dem Release von Kingdom Come: Deliverance II zieht es junge Menschen vermehrt an historische Orte in Tschechien. Daten belegen, dass der digitale Mittelalter-Hype reale Spuren hinterlässt.


Kutná Hora, das nahegelegene Dorf Suchdol oder die Burgruine Trosky im Böhmischen Paradies – diese Orte erleben derzeit einen regelrechten Besucheransturm. Auslöser ist der weltweite Erfolg des neuen Videospiels Kingdom Come: Deliverance II des tschechischen Studios Warhorse. Wie schon der erste Teil der Spielereihe sorgt auch die Fortsetzung für einen regelrechten Hype – insbesondere bei jungen Menschen. Das zeigt sich nicht nur in den Beobachtungen vor Ort, sondern auch in den Datenanalysen des KI-Zentrums O2 Dataclair.ai.


Laut einer aktuellen Auswertung des KI-Zentrums lässt sich ein deutlicher Besucherzuwachs in den Regionen feststellen, die im Spiel als Schauplätze dienen. „Im Frühjahr 2025 verzeichneten alle analysierten Orte ein Besucherplus von mehreren Dutzend Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg lässt sich weder mit dem Wetter noch mit allgemeinen Tourismustrends erklären – der Großteil der Besucher war unter 25 Jahre alt“, erklärt Petr Netolický, Produktmanager bei O2 Dataclair.ai. Die Analyse basiert auf aggregierten, anonymisierten Bewegungsdaten aus den Monaten April bis Juni dieses Jahres.

Video: Kingdom Come: Deliverance II Official Launch Trailer

Rekordzahlen für Suchdol und Kutná Hora


Schon im April – kurz nach Veröffentlichung von Kingdom Come II – schoss die Besucherzahl in die Höhe. Besonders drastisch war der Anstieg in Suchdol bei Kutná Hora: Ein eher unbekannter Ort, der als Vorlage für ein mittelalterliches Dorf im Spiel diente, verzeichnete 45 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr. Der Gaming-Effekt ist hier unübersehbar.


Aber auch bekanntere Orte profitieren: In Kutná Hora, einst Zentrum des mittelalterlichen Silberbergbaus, stieg die Zahl der einheimischen Besucher im April um fast 30 Prozent – ein Plus von rund 22.000 Menschen. Die Burgruine Trosky legte im gleichen Zeitraum um 22 Prozent zu.

Mittelalter-Hype durch Videospiel: Kingdom Come II lockt Besucher an historische Orte
Grafik: KCD Live

Wenn virtuelle Welt lebendig wird


Der Erfolg des Spiels bleibt nicht auf die Bildschirme beschränkt. Mit dem Projekt Kingdom Come: Deliverance Live schlagen die Macher nun eine Brücke zwischen virtueller Unterhaltung und realem Reiseerlebnis. Ziel ist es, den Schauplätzen des Spiels Leben einzuhauchen – mit Themenführungen, Mitmachaktionen und Veranstaltungen in den Original-Locations. Unterstützt wird das Vorhaben von Behörden, Städten, Tourismusverbänden und Kulturschaffenden.


Weitere Informationen und Veranstaltungstermine sind online abrufbar unter: www.kcdlive.eu. Kingdom Come: Deliverance Live

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page