Wohnungen in Tschechien begehrt: Ausländische Käufer beleben den tschechischen Wohnungsmarkt
- Tschechien News

- 9. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Immobilien in Prag, Brünn und grenznahe Regionen im Fokus

Ausländische Investoren entdecken zunehmend den tschechischen Immobilienmarkt – besonders in Prag und Brünn steigt die Nachfrage nach Eigentumswohnungen. Neben Neubauten in zentralen Lagen rücken auch ältere Plattenbauwohnungen am Stadtrand in den Fokus.
Die Nachfrage nach Wohnraum in Tschechien bleibt hoch – und ein wachsender Teil davon kommt aus dem Ausland. Vor allem in Prag und Brünn interessieren sich ausländische Käufer zunehmend für Eigentumswohnungen, berichtet der Nachrichtensender ČT24.
Ein Beispiel für den anhaltenden Bauboom ist der Stadtteil Smíchov in Prag. Dort entstehen derzeit rund 3.000 Wohnungen. Die Nachfrage ist groß – und zwar nicht nur unter Tschechen. „Der Anteil ausländischer Käufer liegt aktuell bei etwa 27 Prozent“, erklärt Michaela Koudelová, Leiterin der Verkaufsabteilung bei Svoboda & Williams gegenüber dem Nachrichtensender. Besonders gefragt seien Innenstadtlagen wie die Alt- und Neustadt, Vinohrady oder Dejvice.
Auch ältere Plattenbauten werden attraktiv
Während Neubauten weiter im Fokus stehen, wächst laut Maklern auch das Interesse an älteren Wohnblöcken aus der sozialistischen Ära. Hier liegt der Anteil ausländischer Käufer bei rund zehn Prozent – besonders aktiv sind hier Slowaken, Vietnamesen und Ukrainer.
Der erste große Ansturm kam nach der Wende
Der Immobilienboom durch ausländische Käufer begann unmittelbar nach der Samtenen Revolution. Damals lagen die Preise in Tschechien weit unter dem Niveau westlicher Länder. Zunächst investierten vor allem italienische Investoren in Wohnungen – insbesondere in den Prager Stadtteilen rund um Vinohrady, wo Immobilien deutlich günstiger waren als etwa in Rom.
Heute sind es eher Privatpersonen, die in Tschechien kaufen – auch ältere Menschen, die ihren Ruhestand dort verbringen möchten. Und der Blick richtet sich längst über die großen Städte hinaus: In grenznahen Regionen wie in Nordböhmen steigen die Hauskäufe deutscher Senioren.








