Lucy und Selam, zwei der spektakulärsten Fossilien der Menschheitsgeschichte, in Prag eingetroffen
- Tschechien News
- 16. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Noch nie zuvor waren die beiden weltberühmten Fossilien gemeinsam und außerhalb Äthiopiens zu sehen

Am Freitag sind zwei der spektakulärsten Fossilien der Menschheitsgeschichte in Prag eingetroffen: Lucy und Selam, weltberühmte Vorfahren des Menschen. Erstmals überhaupt verlassen die einzigartigen Überreste Äthiopien, um in Europa ausgestellt zu werden – im Nationalmuseum in Prag.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen und unter Bewachung der Spezialeinheit URNA der tschechischen Polizei ist am Freitagnachmittag, dem 15. August 2025, eine Sondermaschine der Ethiopian Airlines auf dem Václav-Havel-Flughafen in Prag gelandet – an Bord zwei der kostbarsten Schätze des weltweiten Kulturerbes: die Originalfossilien der menschenähnlichen Vormenschen Lucy und Selam. Die einzigartigen Funde trafen im Nationalmuseum ein, wo sie erstmals überhaupt in Europa und nur für kurze Zeit zu sehen sein werden – vom 25. August bis 23. Oktober 2025 im Historischen Gebäude des Museums.
Der Transport aus dem Nationalmuseum Äthiopiens in Addis Abeba erfolgte unter außergewöhnlich hohen Sicherheitsauflagen. Begleitet wurde die wertvolle Fracht neben dem Generaldirektor des Nationalmuseums, Michal Lukeš, auch von seinem äthiopischen Amtskollegen von der Heritage Authority, Abebaw Ayalew Gella, sowie von Kuratoren beider Häuser und einer Spezialeinheit der Polizei. Ein Novum: Noch nie zuvor waren die beiden weltberühmten Fossilien gemeinsam und außerhalb Äthiopiens zu sehen.

Bislang hatte lediglich Lucy, der rund 3,2 Millionen Jahre alte Australopithecus-afarensis-Fund, für eine sechseinhalbjährige Tour durch die USA (2007–2013) Äthiopien verlassen. Selam – das etwa 150 000 Jahre ältere Fossil eines Kindes derselben Art – ist bislang ausschließlich 2006 bei seiner Entdeckung im Nationalmuseum in Addis Abeba gezeigt worden.
„Die Ankunft von Lucy und Selam in Prag ist für das Nationalmuseum und für mich persönlich ein Traum, der wahr wird – und zweifellos einer der bedeutendsten Momente in unserer Geschichte“, sagt Generaldirektor Michal Lukeš. „Ich danke Äthiopien von Herzen für das Vertrauen und die Großzügigkeit, die uns dieses außergewöhnliche Ereignis ermöglicht haben. Es ist eine riesige Ehre, diese Zeugen der Anfänge der Menschheit in Prag willkommen zu heißen und sie dem europäischen Publikum zum allerersten Mal zu präsentieren.“

Sowohl Lucy als auch Selam gelten als kostbarste Kulturgüter Äthiopiens und wurden in enger Kooperation zwischen beiden Ländern verliehen. Entdeckt wurden sie 1974 bzw. 2000 und zählen bis heute zu den wichtigsten Beweisen der frühen menschlichen Evolution – nicht zuletzt für die Rolle Äthiopiens als „Wiege der Menschheit“.
Ein weiteres Highlight kündigt das Museum für den 27. August (18 Uhr, Neues Museumsgebäude) an: Dort treffen Besucher bei einer von Daniel Stach moderierten Diskussionsrunde (in Englisch) persönlich auf die Entdecker Donald Johanson (Lucy) und Zeresenay Alemseged (Selam). Tickets und weitere Informationen gibt es online auf der Webseite des Nationalmuseums.

Verlängerte Öffnungszeiten und Zeitfenster-Tickets
Ab dem 26. August ist das Nationalmuseum täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Bereits seit dem 15. August sind Eintrittskarten über die Webseite oder die App des Museums als Zeitfenster-Tickets für einen konkreten Tag und eine feste Uhrzeit buchbar. Nationalmuseum | Národní muzeum Praha
Václavské nám. 68, 110 00 Nové Město