top of page

Johannisfest NAVALIS 2025 in Prag

Das große Barockfest rund um die Prager Karlsbrücke folgt einer dreihundertjährigen Tradition

Johannisfest NAVALIS 2025 in Prag
Foto: Svatojánské slavnosti NAVALIS

Prag wird wieder Zeuge eines einzigartigen Spektakels, wenn die Moldau rund um die Prager Karlsbrücke in Farben, Musik und Licht erstrahlt. Das Johannisfest Navalis, das am 14. und 15. Mai 2025 stattfindet, ist eine Feier des Patrons aller, die vom Fluss leben – des heiligen Johannes Nepomuk – und gleichzeitig ein unvergessliches Erlebnis, das Geschichte, Glauben und Kunst miteinander verbindet.


Die Tradition des Johannisfestes Navalis (Svatojánské slavnosti NAVALIS), die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, erinnert an den heiligen Johannes Nepomuk, einen Märtyrer, der in die Moldau gestürzt wurde und zum Symbol für Stillschweigen, Schutz vor Überschwemmungen und den Patron aller Flussreisenden wurde.


In diesem Jahr findet das Fest zum siebzehnten Mal in der modernen Geschichte statt. Es wird immer am Vorabend des Festes des heiligen Johannes Nepomuk gefeiert, das traditionell auf den 16. Mai fällt.


Die Festlichkeiten haben jedes Jahr einen festen Rahmen. Sie beginnen mit einer feierlichen Messe in der Kathedrale St. Veit, Wenzel und Adalbert, danach findet eine Prozession über die Karlsbrücke zum Křižovnické Platz statt und erreichen ihren Höhepunkt mit einem barocken Konzert auf der Moldau. Gemeinsam mit zahlreichen geschmückten Booten bilden sie eine beeindruckende Vorstellung unter dem Prager Himmel.

Johannisfest NAVALIS 2025 in Prag
Foto: Svatojánské slavnosti NAVALIS

Johannes von Nepomuk, der Schutzpatron Böhmens, wird von den katholischen Gläubigen als Beschützer vor Überschwemmungen und Ertrinken verehrt.


Der Legende nach ließ ihn König Wenzel IV. foltern, töten und in die Moldau werfen. Wie kam es dazu? Der Monarch hatte seine Frau Sophie von Bayern, mit der er – wie mit fast allen Menschen – in Unfrieden lebte, im Verdacht, gegen ihn zu konspirieren. Er vermutete, dass sie ihren Beichtvater Johannes von Nepomuk in ihre Geheimnisse eingeweiht hatte – vielleicht war dieser sogar selbst an der Verschwörung beteiligt.


Statuen von Johannes von Nepomuk, wie die 1683 auf der Nordseite der Karlsbrücke in Prag aufgestellte, wurden lange vor seiner Heiligsprechung errichtet.


Bereits unmittelbar nach seinem Tod wurde Johannes von Nepomuk als Märtyrer angesehen und war bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Böhmen als Patron der Beichtgeheimnisse sehr verehrt. 1721 wurde Johannes von Nepomuk seliggesprochen und 1729 heiliggesprochen.


Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der offiziellen Webseite Navalis.cz.


Johannisfest Navalis (Svatojánské slavnosti NAVALIS)

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page