top of page

Tschechien erneut unter den weltweit führenden Kongressdestinationen

Neben der Hauptstadt rücken auch weitere tschechische Städte zunehmend in den Fokus von Kongressveranstaltern und Organisatoren von Incentive-Veranstaltungen

Foto: Headway | Unsplash
Foto: Headway | Unsplash

Tschechien behauptet seine Position im internationalen Wettbewerb um Konferenzen und Veranstaltungen. Neben der Hauptstadt Prag rücken auch Städte wie Brünn stärker ins Blickfeld von Veranstaltern. Aktuelle Zahlen und Rankings zeigen: Der Kongress- und Incentive-Tourismus in Tschechien boomt – und wird zunehmend dezentraler.


Tschechien hat erneut seinen Platz unter den weltweit führenden Kongressdestinationen bestätigt. Laut dem aktuellen Ranking der International Congress and Convention Association (ICCA) belegt das Land Platz 21 unter den gefragtesten Orten für Konferenzen. Prag konnte sich im Vergleich zum Vorjahr verbessern und hält derzeit eine prestigeträchtige 5. Position im weltweiten Vergleich. Innerhalb Europas kletterte die Stadt sogar auf Rang 4.


Neben der Hauptstadt gewinnen auch andere tschechische Städte zunehmend an Bedeutung für Kongressveranstalter und Incentive-Organisatoren. So verbesserte sich Brünn im globalen Vergleich um über 30 Plätze auf Rang 112. Die Statistik der ICCA zeigt damit eindeutig das wachsende Interesse an Destinationen außerhalb Prags und unterstreicht zugleich einen zunehmenden Trend zur Dezentralisierung im Kongresswesen. Diese Entwicklung eröffnet neue Chancen für den Ausbau von Infrastruktur und Dienstleistungen im ganzen Land.


Prag unter den Top-Destinationen für Technologiekonferenzen


Das jährliche ICCA-Ranking berücksichtigt regelmäßig stattfindende, assoziierte Konferenzen und Treffen mit mindestens 50 Teilnehmern, die im Wechsel in mindestens drei Ländern oder Regionen abgehalten werden. In Tschechien fanden im vergangenen Jahr 175 solcher Veranstaltungen statt – 18 mehr als im Jahr zuvor. Dieser Anstieg unterstreicht die Bedeutung des MICE-Segments – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch als Motor für Innovation, internationale Zusammenarbeit und die Entwicklung lokaler Gemeinschaften.


„Wie die ICCA-Analyse zeigt, wird es für die weitere Entwicklung des Kongress- und Incentive-Tourismus entscheidend sein, aktuelle Trends zu verfolgen. Destinationen präsentieren sich längst nicht mehr nur über Infrastruktur – zunehmend setzen sie auf Fachkompetenz, Innovationskraft und akademisches Umfeld. Partnerschaften gewinnen dadurch an Tiefe und basieren auf gemeinsamen Werten. Prag rangiert weltweit auf Platz 3 bei technologiebezogenen Veranstaltungen und bleibt auch im Bereich medizinischer Konferenzen unter den Top 5“, betont Tereza Hofmanová, Leiterin des Bereichs Produktmanagement, Forschung und B2B-Kooperationen sowie Managerin des Czech Convention Bureau.


Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor


Neben der Dezentralisierung gewinnt auch das Thema Nachhaltigkeit – nicht nur im MICE-Bereich – zunehmend an Bedeutung. Neue, bisher weniger bekannte Orte rücken ins Rampenlicht und eröffnen Chancen für Regionen, die flexibel auf sich verändernde Anforderungen und Werte der Kunden reagieren können. Der Fokus auf verantwortungsvolles Handeln wird schrittweise zum Standard. Destinationen, die Nachhaltigkeitsprinzipien systematisch in ihre Strategie, Planung und Infrastruktur integrieren, stärken deutlich ihre Wettbewerbsfähigkeit. Erfolgreiche Veranstaltungsorte setzen zudem verstärkt auf Partnerschaften im umfassenderen Sinne – also über die reine Bereitstellung von Veranstaltungsflächen hinaus.


Daten belegen steigendes Interesse an MICE-Veranstaltungen


Laut Daten des Tschechischen Statistikamts fanden 2024 in Tschechien rund 12.000 Konferenzen statt, an denen fast 1,2 Millionen Gäste teilnahmen. Etwa ein Drittel (35,4 %) dieser Veranstaltungen wurde in Prag abgehalten. Auch die Südmährische Region verzeichnete mit 2.213 Events einen beachtlichen Anteil. In der Vysočina-Region, der Region Olomouc und der Mittelböhmischen Region fanden jeweils rund 900 Veranstaltungen statt. Am häufigsten handelte es sich um eintägige Events, die 70 % des Gesamtvolumens ausmachten.


Die ICCA-Ergebnisse des vergangenen Jahres zeigen, dass Tschechien in dieser Hinsicht einiges zu bieten hat – von erstklassiger technischer Infrastruktur über fachliche Expertise bis hin zum wachsenden Engagement der Regionen bei der Weiterentwicklung des MICE-Tourismus.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page