top of page

Tschechen trinken bewusster – der Alkoholgenuss wird zunehmend zurückhaltender

Laut dem Tschechischen Verband der Brauereien und Mälzereien lag der Bierkonsum 2024 im Schnitt 16 Liter unter dem aus dem Jahr 2019

Tschechen trinken bewusster – der Alkoholgenuss wird zunehmend zurückhaltender
Foto: Giovanna Gomes | Unsplash

Immer mehr Tschechen trinken bewusster – auch beim Kneipenbesuch. Eine neue Umfrage zeigt: Der Alkoholkonsum geht zurück, alkoholfreie Alternativen werden beliebter – und das verändert auch die Atmosphäre in Restaurants und Bars.


Die Zeiten des unkontrollierten Bierkonsums in tschechischen Kneipen scheinen vorbei zu sein – zumindest teilweise. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Brauerei Plzeňský Prazdroj zeigt: Gäste in Restaurants und Bars gehen zunehmend verantwortungsbewusst mit Alkohol um. Zwei Drittel der Befragten geben an, ihr Trinkverhalten aktiv zu kontrollieren – sei es durch den Wechsel zwischen alkoholischen und alkoholfreien Getränken, durch kleinere Snacks zum Drink oder schlicht durch geringere Mengen.


In Zahlen bedeutet das: 48 Prozent der Gäste reduzieren laut eigener Aussage die Trinkgeschwindigkeit oder trinken insgesamt weniger. 47 Prozent entscheiden sich gelegentlich bewusst für alkoholfreie Alternativen, und rund 28 Prozent gleichen die Wirkung des Alkohols mit einer Kleinigkeit zu essen aus. Jeder Vierte greift regelmäßig im Laufe eines Abends zu nicht-alkoholischen Getränken.


Laut Pavlína Kalousová, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Plzeňský Prazdroj, spiegelt diese Entwicklung einen breiteren gesellschaftlichen Wandel wider: „Der Lebensstil der Menschen verändert sich. Viele leben aktiver und betrachten den Restaurantbesuch nicht mehr als reinen Trinkabend, sondern als Erlebnis. Dabei greifen sie häufiger zu alkoholfreien Varianten ihrer Lieblingsgetränke.“ Auch die Verkaufszahlen belegen diesen Trend: Während alkoholfreies Bier vor zwanzig Jahren nur rund ein Prozent des Gesamtabsatzes ausmachte, lag der Anteil im vergangenen Jahr bereits bei zwölf Prozent.


Tatsächlich erlebt das alkoholfreie Bier in Tschechien seit über einem Jahrzehnt einen regelrechten Boom. 2024 erreichte der Inlandsabsatz mit 1,6 Millionen Hektolitern einen neuen Rekord. Parallel dazu sank der Pro-Kopf-Verbrauch alkoholischen Bieres: Laut dem Tschechischen Verband der Brauereien und Mälzereien lag der Bierkonsum 2024 im Schnitt 16 Liter unter dem aus dem Jahr 2019.


Das veränderte Konsumverhalten hat auch Auswirkungen auf die Atmosphäre in Kneipen und Bars. Weniger Alkohol bedeutet in vielen Fällen ein ruhigeres und angenehmeres Umfeld – ein Pluspunkt, sowohl für Gäste. Drei Viertel der Befragten gaben an, sich in Lokalen mit mehr Privatsphäre und Raum für ungestörte Gespräche wohler zu fühlen – und blieben dort länger.


Interessant sind auch die Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Frauen regulieren ihr Trinkverhalten deutlich häufiger – in 66 Prozent der Fälle. Bei den Männern liegt dieser Anteil bei 54 Prozent. Ein Grund: Männer geben häufiger an, sich vor Kommentaren von Freunden zu scheuen, wenn sie alkoholfreie Getränke bestellen. Und auch die Altersgruppen unterscheiden sich: Junge Erwachsene zwischen 18 und 39 Jahren verhalten sich insgesamt am zurückhaltendsten – 63 Prozent dieser Altersgruppe gaben an, beim Alkoholkonsum bewusst Tempo und Menge zu drosseln.


Der Trend zum maßvollen Alkoholkonsum zeigt: In Tschechien wandelt sich die Trinkkultur spürbar. Weniger Rausch, mehr Genuss – und ein gesellschaftliches Umdenken, das sich längst auch in der Gastronomie bemerkbar macht.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page