top of page

Neuzugang im Prager Zoo: Seelöwe Oslo präsentiert sich den Besuchern

Die Haltung von Seelöwen hat im Prager Zoo eine lange Geschichte

Neuzugang im Prager Zoo: Seelöwe Oslo präsentiert sich den Besuchern
Foto: Seelöwe Oslo | Oliver Le Que | Zoo Praha

Der Prager Zoo begrüßt einen neuen Seelöwen-Bewohner: Oslo, ein vierjähriger Bulle aus Belgien, gewöhnt sich aktuell an sein neues Zuhause. Mit ihm will der Zoo die Zucht südafrikanischer Seelöwen in Europa stärken.


Der Prager Zoo hat einen neuen Bewohner: Der vierjährige südafrikanische Seelöwe Oslo kam aus dem belgischen Tierpark Pairi Daiza, wo er gemeinsam mit seinem Vater aufwuchs. Nach überstandener Quarantäne präsentiert sich der junge Bulle nun auch den Besuchern des Prager Zoos.


Aktuell gewöhnt sich Oslo an sein neues Zuhause – inklusive Außenbecken – und nimmt am regelmäßigen Training teil. Die Pfleger des Prager Zoos hatten ihn bereits im vergangenen Jahr kennengelernt und dabei auch einen Eindruck seiner Trainingsfähigkeiten gewonnen. Trotz seines jungen Alters lässt Oslo freiwillig gründliche Untersuchungen über sich ergehen: vom empfindlichen Bauch über Augen und Zähne bis hin zur Narkosemaske, die er sich ohne Widerstand aufsetzen lässt. Sogar das Verladen in eine Transportbox beherrscht er souverän – ein wichtiger Baustein für den sicheren Tiertransport.

Neuzugang im Prager Zoo: Seelöwe Oslo präsentiert sich den Besuchern
Foto: Seelöwe Oslo | Oliver Le Que | Zoo Praha

In Prag lernt er derzeit auch seine potenziellen Gefährtinnen Abeba, Daisy und Ronja kennen. Obwohl es wohl noch einige Jahre dauern wird, bis Oslo für Nachwuchs sorgen kann, plant der Zoo bereits, die Gruppe um nicht verwandte Weibchen zu erweitern – mit dem Ziel, die genetische Vielfalt zu stärken und die Zucht langfristig zu sichern.


Seelöwen-Tradition seit 1934


Die Haltung von Seelöwen hat im Prager Zoo eine lange Geschichte. Bereits 1934 zog das erste Paar ein – ein Geschenk des Schauspielers und Komikers Vlasta Burian. Die beiden Tiere, Hýta und Batul, lebten zunächst im ehemaligen Otterbecken gegenüber dem heutigen Eingang zur indonesischen Dschungelwelt. Schnell avancierten sie zu Publikumslieblingen.


Seit 1991 konzentriert sich der Zoo auf die Zucht südafrikanischer Seelöwen. Zu trauriger Berühmtheit schaffte es der Bulle Gaston, der 2002 bei der großen Flut vom Wasser mitgerissen wurde und nach über 300 Kilometern durch Moldau und Elbe in der Nähe von Magdeburg eingefangen werden konnte. Die Strapazen der Reise überlebte er allerdings nicht – er starb kurz nach seiner Rückkehr. Kurz darauf wurde seine Tochter Abeba geboren, die heute noch in Prag lebt.

Neuzugang im Prager Zoo: Seelöwe Oslo präsentiert sich den Besuchern
Foto: Oliver Le Que | Zoo Praha

Nachwuchsprobleme europaweit


Die Zucht südafrikanischer Seelöwen ist in ganz Europa rückläufig. Im vergangenen Jahr wurde kein einziges Jungtier geboren – eine besorgniserregende Bilanz. Die Tiere leben in sogenannten Haremsgruppen mit mehreren Weibchen pro Männchen. Derzeit gibt es europaweit, unter dem Dach der EAZA (Europäische Vereinigung der Zoos und Aquarien) 26 Weibchen gegenüber 18 Männchen – ein unausgewogenes Verhältnis.


Der Prager Zoo leistete bislang einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand der Art: Zwölf Seelöwen wurden hier bereits erfolgreich aufgezogen und an andere europäische Zoos abgegeben. Mit Oslo soll nun diese Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden. Prager Zoo (Zoologická zahrada hl. m. Prahy)  Webseite | Facebook | Instagram

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page