top of page

Neues System für Drohnenflüge in Tschechien: Digitale Karte soll für mehr Sicherheit sorgen

Die geplante neue digitale Karte soll künftig nicht nur übersichtlicher anzeigen, in welchen Zonen geflogen werden darf, sondern auch für einzelne Drohnentypen spezifische Regeln bereitstellen

Neues System für Drohnenflüge in Tschechien: Digitale Karte soll für mehr Sicherheit sorgen
Foto: Dose Media | Unsplash

Drohnen sind in Tschechien längst Alltag – mehr als 80.000 Piloten sind registriert. Doch immer wieder kommt es zu Regelverstößen und gefährlichen Flügen. Wie der Nachrichtensender ČT24 berichtet, soll ab September ein neues digitales System helfen, die Nutzung sicherer und übersichtlicher zu machen.


Die tschechische Luftfahrtbehörde (ÚCL) arbeitet gemeinsam mit der Flugsicherung an einem neuen digitalen System für den Drohnenbetrieb. Eine moderne Karte soll künftig die bisherige App DronView ablösen und es den Piloten erleichtern, die geltenden Vorschriften einzuhalten. Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert Geldstrafen von mehreren zehntausend Kronen.


Die Regeln für den Einsatz von Drohnen sind klar, werden aber nicht immer beachtet. Für die am häufigsten genutzten kleinen Drohnen gilt unter anderem eine maximale Flughöhe von 120 Metern, und der Pilot muss das Fluggerät stets im Blick behalten. Zudem ist eine Registrierung erforderlich, die Drohne muss mit einer Kennnummer versehen sein, und jeder Flug muss über die App DronView angemeldet werden. Nützliche Informationen und Vorschriften sind auf den Plattformen czechdronerules.cz (ENG) und dron.caa.cz (CZ) abrufbar.


Aber nicht alle Drohnen unterliegen der Registrierungspflicht. Ausgenommen sind sehr kleine Modelle, die als Spielzeug gelten und nicht mit einer Kamera ausgestattet sind. Für alle anderen Betreiber ist eine Anmeldung auf dron.caa.cz vorgeschrieben, wo man auch online eine Pilotenlizenz für Amateure in der gängigsten Betriebskategorie erwerben kann.

Die geplante digitale Karte soll künftig nicht nur übersichtlicher anzeigen, in welchen Zonen geflogen werden darf, sondern auch für einzelne Drohnentypen spezifische Regeln bereitstellen, die vorab heruntergeladen werden können. Ziel ist es, riskante Flüge zu reduzieren und den Betrieb einfacher und sicherer zu gestalten. Die Testphase der neuen Anwendung startet laut ČT24 im September. Außerdem sollen künftig Geodaten direkt in Drohnen eingespielt werden können, sodass Piloten automatisch gewarnt werden, wenn sie in gesperrte Bereiche fliegen.


Trotz der vielen Vorschriften kommt es fast täglich zu Vorfällen mit Drohnen – meist handelt es sich dabei um unerlaubtes Eindringen in gesperrte Zonen oder Flüge ohne Genehmigung. Schwere Zwischenfälle, die die Sicherheit der Luftfahrt gefährden, sind bislang selten, können aber empfindliche Strafen nach sich ziehen. Während kleinere Verstöße oft mit wenigen tausend Kronen geahndet werden, drohen bei wiederholten oder gefährlichen Verstößen deutlich höhere Bußgelder.


Drohnen kommen in Tschechien inzwischen vielfältig zum Einsatz – von Hobbyflügen und Luftbildaufnahmen über Landwirtschaft und Naturschutz bis hin zu industriellen Projekten. Experten rechnen damit, dass insbesondere automatisierte und kommerzielle Anwendungen in den kommenden Jahren stark zunehmen werden.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page