top of page

Modernisierung und Revitalisierung: Prag plant die Zukunft des Hauptbahnhofs

Autorenbild: Tschechien NewsTschechien News

Der Planungsprozess zielt auf eine integrierte Verkehrs- und Stadtplanungslösung für das gesamte Areal des Hauptbahnhofs ab

Modernisierung und Revitalisierung: Prag plant die Zukunft des Hauptbahnhofs
Foto: Portál hlavního města Prahy | mapy.cz

Prag beginnt mit der Vorbereitungsphase für die Planung der Entwicklung eines der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in der Tschechischen Republik: des Hauptbahnhofs in der tschechischen Hauptstadt. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der langfristigen Strategie zur Modernisierung der städtischen Eisenbahninfrastruktur und zur Revitalisierung des gesamten Areals im Zentrum Prags, das an Nové Město, Vinohrady und Žižkov grenzt.


„Die Stadt spielt eine Schlüsselrolle im Planungsprozess für das Gebiet des Prager Hauptbahnhofs und bestimmt aktiv den Charakter der künftigen Entwicklung. Die Hauptstadt leitet daher einen Prozess ein, der ein Konzept für die Umgestaltung des Hauptbahnhofsgeländes vorschlägt, mit dem Ziel, ein Stadtviertel zu schaffen, das nicht nur der größte Verkehrsknotenpunkt in Prag und der Tschechischen Republik ist, sondern auch den Bedürfnissen aller Bewohner der Stadt gerecht wird – von Besuchern über Pendler bis hin zur lokalen Bevölkerung“, erklärt Petr Hlaváček, der stellvertretende Bürgermeister für territoriale und strategische Entwicklung in Prag.


Auf seine Initiative hin wurde eine vorbereitende Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Diese soll die Interessen der Stadt, die bei der Entwicklung des Geländes berücksichtigt werden müssen, definieren, die Hauptakteure identifizieren und gemeinsam mit ihnen einen effektiven Planungsprozess entwickeln. Der Plan ist, die strategischen Prioritäten der Stadt mit den Infrastrukturzielen der Eisenbahnverwaltung sowie der Zusammenarbeit mit privaten Einrichtungen in Einklang zubringen.


Der Planungsprozess zielt auf eine integrierte Verkehrs- und Stadtplanungslösung für das gesamte Areal des Hauptbahnhofs ab. In diesem Gebiet laufen zahlreiche bedeutende Investitionsprojekte zusammen, darunter der neue Tunnel der Strecke und die Stationen der U-Bahnlinie D, die Erweiterung und Modernisierung der Bahnsteige sowie das Projekt zur Fertigstellung und Umgestaltung der neuen Bahnhofshalle. Auch der Bau der Straßenbahnlinie im Abschnitt Muzeum–Bolzanova, der dieses Jahr vorgestellt wurde, ist Teil des Vorhabens. Die Aufgabe Prags wird es sein, in Zusammenarbeit mit der Eisenbahnverwaltung und anderen Akteuren einen kohärenten Planungsprozess sicherzustellen, sodass die verschiedenen Projekte optimal vorbereitet und trotz unterschiedlicher Realisierungsphasen aufeinander abgestimmt werden.


Die Hauptstadt plant zudem, internationale Experten schrittweise einzubeziehen und auf Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten wie dem Städtebauwettbewerb Florenc 21 aufzubauen. „Die Urbanisierung eines so strategischen Areals ist ein langfristiger Prozess. Beispielsweise dauerten die Revitalisierungsprojekte am Londoner Bahnhof King's Cross oder am Wiener Hauptbahnhof bis zu drei Jahrzehnte. Eine sorgfältige Vorbereitung ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg“, betont Kateřina Čechová, die an der ČVUT (Tschechische Technische Universität) die Urbanisierungsprozesse von Bahnhofsarealen in europäischen Metropolen erforscht hat.


Der Planungsprozess für das Gebiet des Hauptbahnhofs gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Phasen. Die derzeitige Vorbereitungsphase 0 ist der gründlichen Planung, der Forschung, der Festlegung der Hauptziele und der institutionellen Organisation des Prozesses gewidmet. In dieser Phase wird auch entschieden, welche Planungsmethoden – etwa ein städtebaulicher und architektonischer Wettbewerb, ein wettbewerblicher Dialog oder eine Testplanung – am besten geeignet sind.


In der ersten Phase des Planungsprozesses werden alle Beteiligten daran arbeiten, einen Konsens über die wesentlichen Parameter für die Entwicklung des Gebiets zu erzielen, um so die Vorgaben für die zweite Phase festzulegen. Ziel der Phase 2 ist es schließlich, eine integrierte Verkehrs- und Stadtentwicklungslösung für das Gebiet zu erarbeiten.


Die Stadt Prag ist sich der regionalen und transnationalen Bedeutung des Hauptbahnhofs bewusst. Nach der Fertigstellung der Hochgeschwindigkeitsstrecken wird der Hauptbahnhof schnell aus vielen Teilen Böhmens, Mährens und anderen Regionen Europas erreichbar sein. Dies birgt ein großes Potenzial für die regionale Entwicklung.


Die Ergebnisse der Phase 0 – also Informationen über den Ablauf des gesamten Prozesses – sollen der Öffentlichkeit im Jahr 2025 vorgestellt werden.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page