top of page

Herbstlaub & Co.: Bioabfall in Brünn richtig entsorgen

Seit März dieses Jahres gilt in Tschechien ein Verbot des Verbrennens von Laub, Gras und anderem pflanzlichen Abfall auf Privatgrundstücken

Foto: Danielle Eagle | Unsplash
Foto: Danielle Eagle | Unsplash

Der Herbst ist da, und in Brünn laufen die Gartenarbeiten auf Hochtouren. Laub, Grasschnitt und Äste dürfen seit März nicht mehr verbrannt werden und sollten stattdessen in Bio-Container oder zu Sammelstellen gebracht werden.


Mit dem Ende des Gartenjahres beginnt auch in Brünn die Zeit der Wintervorbereitung. Dabei fällt jede Menge Bioabfall an – und seit März dieses Jahres gilt in Tschechien ein Verbot des Verbrennens von Laub, Gras und anderem pflanzlichen Abfall auf Privatgrundstücken. Wer keinen Kompostbehälter besitzt, kann Rasenreste, fallendes Obst, Äste, Laub oder Unkraut in braune oder schwarze Container mit braunem Deckel werfen oder die Abfälle zu den kostenlosen Sammelstellen bringen.


Für Grillabende bleibt das Verbrennen von trockenem Holz oder geeignetem Brennmaterial weiterhin erlaubt.


Um die Entsorgung zu erleichtern, erweitert SAKO Brünn seine Maßnahmen: Einige Sammelstellen in der Nähe von Kleingartenanlagen – etwa Dusíkova, Vltavská und Žebětínská – haben verlängerte Öffnungszeiten. Auch das Zentrum Hapalova ist jetzt täglich geöffnet, an Wochenenden sogar bis 17 Uhr.


Darüber hinaus werden zusätzliche mobile Bioabfall-Sammlungen eingeführt, deren Standorte nach Absprache mit den Stadtteilen festgelegt werden. Die Stadt hat zudem größere braune Container mit 1.100 Litern aufgestellt, da die bisherigen 240-Liter-Behälter nicht für herbstliches Laub oder größere Äste ausgelegt sind.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page