top of page

České dráhy 2026: Neue internationale Zugverbindungen nach Kopenhagen, Villach und mehr

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Besonders Reisende auf der Strecke Prag – Dresden – Berlin – Hamburg – Kopenhagen können sich auf Neuerungen freuen

České dráhy 2026: Neue internationale Zugverbindungen nach Kopenhagen, Villach und mehr
Foto: České dráhy

České dráhy erweitern ab dem Fahrplan 2026 ihr internationales Zugangebot. Neue Verbindungen führen unter anderem nach Kopenhagen und Villach. Gleichzeitig sollen mehr Komfort und moderne Zuggarnituren für die Reisenden bereitstehen.


Mit dem neuen Fahrplan für 2026 baut České dráhy ihr Angebot an internationalen Zugverbindungen deutlich aus und setzt gleichzeitig auf mehr Komfort für die Reisenden. Im ersten Halbjahr 2026 wird die Lieferung der ComfortJet-Wagen abgeschlossen. Damit stehen České dráhy insgesamt 180 moderne Wagen in 20 Zuggarnituren zur Verfügung. Dadurch können künftig mehr klimatisierte Komfortwagen auf anderen Strecken eingesetzt und das Angebot auf bestehenden Verbindungen erweitert werden.


Schneller und häufiger nach Berlin


Besonders Reisende auf der Strecke Prag – Dresden – Berlin – Hamburg – Kopenhagen können sich auf Neuerungen freuen. Neben der Ausweitung von zwei Ganzjahres-Paaren und einem saisonalen Zugpaar bis nach Kopenhagen wird das Angebot nach Hamburg erweitert. Ab Mai, nach der Wiedereröffnung der Strecke Berlin – Hamburg, fahren alle Züge, die bisher in Berlin endeten, weiter in die Hansestadt an der Nordsee.

České dráhy 2026: Neue internationale Zugverbindungen nach Kopenhagen, Villach und mehr
Foto: České dráhy

Bessere Verbindungen nach Polen


Auch die Verbindungen nach Polen werden ausgebaut. Die EuroCity-Züge Prag – Gdynia Baltic Express erhalten einen fünften Wagen mit Bistrobereich und 2.-Klasse-Abteilen, wodurch die Kapazität um 40 Sitzplätze steigt.


Auch das Nachtzugangebot nach Polen wird erweitert: Ein neues EuroNight-Paar Bohumín – Przemyśl Carpatia wird Direktwagen aus München, Wien, Prag und Budapest führen. Gleichzeitig wird der EuroNight-Zug München – Warschau Chopin neu geführt und direkt von Bohumín nach Warschau verkehren, sodass die Reisenden die polnische Hauptstadt schneller erreichen.


Railjet-Züge in Richtung Slowakei und Ungarn


Auf den Strecken in die Slowakei werden einige Metropolitan- und Hungaria-Züge künftig mit Railjet- und ComfortJet-Einheiten betrieben. Sie werden in der Railjet-Kategorie verkehren und unterscheiden sich somit von den weiterhin klassisch betriebenen EuroCity-Zügen der slowakischen Bahn ZSSK.


Die Pendolino-Züge Prag – Košice kehren auf ihre traditionelle Route zurück und bieten weiterhin die schnellste Verbindung von Böhmen und Mähren zu den slowakischen Bergen und nach Ostslowakei.

České dráhy 2026: Neue internationale Zugverbindungen nach Kopenhagen, Villach und mehr
Foto: České dráhy

Bis an die Grenzen von Italien und Slowenien


Die größten Änderungen betreffen die Vindobona-Züge Prag – Österreich. Mit der Eröffnung der neuen Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt werden umfangreiche Fahrplanänderungen auf der österreichischen Südbahn notwendig. Drei tägliche Zugpaare verkehren künftig auf der Strecke Prag – Brünn – Wien – Graz – Klagenfurt – Villach, einem zentralen Knotenpunkt für Reisen nach Slowenien und Italien.


Zudem gibt es eine spätere Direktverbindung Prag – Wien – Berlin – Hamburg, die um etwa 19:30 Uhr ab Prag startet – rund eine Stunde später als bisher. Auch Transitverbindungen zwischen den Linien Ex3 und Ex5 von Budapest und Wien nach Berlin und Hamburg werden angepasst: Alle Zugpaare verkehren künftig über den Bahnhof Praha-Holešovice und halten nicht am Prager Hauptbahnhof.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page