top of page

Renovierungsarbeiten an der Barrandov Brücke in Prag verzögern sich

Für die Autofahrer in Prag ändert sich vorerst nichts, der Umfang der Sperrungen bleibt gleich

Renovierungsarbeiten an der Barrandov Brücke in Prag verzögern sich
Foto: MHMP

Bei der dritten Etappe der Renovierungsarbeiten an der Barrandov-Brücke traten technische Probleme auf, für die Experten bereits an einer Lösung arbeiten. Die Bauarbeiten an der Brücke mussten für mehrere Wochen unterbrochen werden, was zu einer teilweisen Verzögerung bis zur Fertigstellung führen wird.


Beim ersten Betonieren der Ausgleichs- und Verstärkungsschicht aus hochfestem Spezialbeton traten unerwartete Probleme auf, und in den neuen Schichten sind Risse entstanden. Dies deutet auf einen versteckten Fehler im Bauwerk hin. Die TSK (Technische Verwaltung Prags) gab Kontrollbohrungen in dem betroffenen Teil des Bauwerks in Auftrag, die das Vorhandensein von horizontalen Längsrissen bestätigten. In Anbetracht der festgestellten Mängel wurden die Projektunterlagen überarbeitet und eine Lösung gefunden.


„Die Renovierung einer Brücke ist immer ein Abenteuer voller Überraschungen, bei dem man mit großer Wahrscheinlichkeit auf Komplikationen stoßen wird. Wie sich herausstellte, ist der nördliche Teil der Barrandov-Brücke, der ironischerweise fünf Jahre jünger ist als der südliche Teil, in einem weit schlechteren Zustand als erwartet und als alle Gutachten vermuten ließen. Für die Autofahrer hat sich vorerst nichts geändert, der Umfang der Sperrungen bleibt gleich", betonte Zdeněk Hřib, stellvertretender Bürgermeister für Verkehr der Stadt Prag.


Die Bauarbeiten an der Brücke mussten für mehrere Wochen unterbrochen werden, was zu einer Verzögerung bis zur Fertigstellung der Brücke führen wird.


„Die Verzögerung ist zwar eine Unannehmlichkeit, aber unsere Reparatur soll die Funktionsfähigkeit der Brücke für die nächsten 100 Jahre erhalten. In diesem Fall ist es daher richtig, die Mängel im Detail zu bewerten und eine langfristige, funktionale Lösung zu finden", sagte Filip Hájek, Generaldirektor von TSK.


„Leider hat sich die im Sozialismus übliche niedrige Qualität der Arbeiten in Verbindung mit der hohen Belastung des Bauwerks erneut negativ ausgewirkt", so Josef Richtr, stellvertretender Generaldirektor der TSK für die Investitionsabteilung. Das Problem trat auf, obwohl alle Vorbereitungsarbeiten sehr sorgfältig durchgeführt wurden, einschließlich einer Reihe von Berechnungen und Probebohrungen.


Die Bauarbeiten, insbesondere das Betonieren, werden sich dadurch um einige Wochen verzögern. „Zusätzliche Kontrollbohrungen wurden bereits durchgeführt, ebenso wie mehrere Sondierungen zur Betonbewehrung des ursprünglichen Bauwerks und eine Detailvermessung", erklärte Lukáš Vráblík, Leiter der Abteilung für Beton- und Mauerwerksbauten an der Fakultät für Bauingenieurwesen der ČVUT. „Je nach den Ergebnissen dieser zusätzlichen Untersuchungen werden Maßnahmen ergriffen, um den Betoniervorgang fortzusetzen. Auch die Art der Belastung des Auslegers des bestehenden Bauwerks wird geändert".

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page