Der Entwurf stammt aus der Feder der tschechischen Designerin Anna Marešová
Die neue Seilbahn auf den Prager Petřín, entworfen von Anna Marešová, wurde mit dem renommierten German Design Award 2025 ausgezeichnet. Das innovative Design kombiniert moderne Technik mit nachhaltigen Ansätzen und einer spielerischen Interaktion der Wagen. Die neue Seilbahn soll voraussichtlich 2026 in Betrieb genommen werden.
Eine internationale Jury hat das Design der neuen Wagen der Seilbahn auf den Prager Petřín (Laurenziberg) mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet. Entworfen wurden die Wagen von der Designerin Anna Marešová im Auftrag der Prager Verkehrsbetriebe (DPP). Der Titel Excellence in Product Design 2025 wurde in der Kategorie Luftfahrt, Marine und Bahnen verliehen. Die feierliche Preisverleihung findet Anfang Februar 2025 in Frankfurt am Main statt. Für das Designerteam um Anna Marešová ist dies bereits die zweite Auszeichnung in dieser Kategorie. Bereits 2021 erhielten sie den German Design Award für das Design der Straßenbahn T3 Coupé der DPP.
Über die Vergabe des renommierten Preises entscheidet eine unabhängige internationale Jury, bestehend aus 35 Experten aus Industrie, Wissenschaft und Design. Die Auszeichnung bestätigt die hervorragende Arbeit des tschechischen Designstudios Anna Marešová, das von der Gründerin Anna Marešová geleitet wird. Das Design der Seilbahn, die Anfang nächsten Jahres bei der österreichisch-schweizerischen Doppelmayr/Garaventa-Gruppe in Produktion gehen wird, steht nicht nur für eine innovative technische Lösung, sondern auch für einen nachhaltigen Designansatz. „Es sind die Details, die zählen“, betont Anna Marešová. Laut der Fachjury sind die Liebe zum Detail und die präzise Verarbeitung der Schlüssel zu hoher Qualität und langer Lebensdauer des Produkts.
Video: Neue Seilbahn auf den Prager Petřín
Das Design der neuen Seilbahn verbindet elegante, einfache Linien mit Funktionalität. Die Kabinen bieten den Fahrgästen ein einzigartiges Erlebnis dank großzügiger Panoramafenster, vier Abteilen mit separaten Eingängen und einer Kapazität von bis zu 120 Stehplätzen. Die Sitze lassen sich leicht verstellen, sodass sie während der kurzen, dreiminütigen Fahrt als Armlehnen für diejenigen genutzt werden können, die lieber stehen. Die rollstuhlgerechten Eingänge ermöglichen auch Rollstuhlfahrern und Eltern mit Kinderwagen ein bequemes Einsteigen. Ein originelles Feature ist die Interaktion zwischen den Kabinen: Wenn zwei Seilbahnen aneinander vorbeifahren, „zwinkert“ die eine der anderen zu und ihre Innenbeleuchtung färbt sich rot, was der Fahrt ein spielerisches Element verleiht.
Nach Fertigstellung der technischen Dokumentation mit der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe wurden die endgültigen Visualisierungen erstellt, um zu zeigen, wie die Seilbahn aussehen wird. Das Projekt, das fast ein Jahr lang vorbereitet wurde, blieb dem ursprünglichen Entwurf mit kleinen Verbesserungen treu. „Ich bin begeistert, dass es uns gelungen ist, unsere Vision fast unverändert beizubehalten. Einige der Änderungen haben sie sogar noch weiter entwickelt. Jetzt freuen wir uns auf die Produktion der Wagen und die Renovierung der Strecke, die uns im nächsten Jahr erwartet. Der Preis ist eine große Motivation für uns“, fügt Anna Marešová hinzu.
Am Freitag, dem 13. September 2024, haben die bestehenden Wagen der Petřín-Seilbahn ihre letzte Fahrt absolviert. Die Strecke wurde durch extreme Regenfälle stark beschädigt, was die Verkehrsbetriebe zu der Entscheidung veranlasste, den Betrieb im Hinblick auf den bevorstehenden Wiederaufbau früher als ursprünglich geplant einzustellen. Die letzten Fahrgäste verabschiedeten sich symbolisch an den vier Wochenenden im Oktober, an denen fast 5.000 Menschen die Petřín-Seilbahn besuchten. Die neue Seilbahn soll nach Abschuss der Arbeiten 2026 in Betrieb genommen werden.