top of page

Autobahn Brünn–Wien: Tschechischer Teil soll bis 2032 fertiggestellt werden

Aktualisiert: vor 2 Stunden

Umweltverträglichkeitsprüfung abgeschlossen, Weg für Weiterbau zur Grenze frei

Autobahn Brünn–Wien: Tschechischer Teil soll bis 2032 fertiggestellt werden
Foto: Verkehrsminister Martin Kupka | Facebook

Jahrelang wurde geplant, jetzt ist ein entscheidender Schritt geschafft: Die Umweltprüfung für den Weiterbau der D52 ist abgeschlossen. Die wichtige Verbindung zwischen Brünn und Wien soll bis 2032 fertiggestellt werden.


Der Lückenschluss der Autobahn D52 von Pohořelice bis zur österreichischen Grenze rückt näher: Das tschechische Umweltministerium hat dem Projekt ein positives Ergebnis im EIA-Verfahren (Umweltverträglichkeitsprüfung) ausgestellt. Damit kann die Planung in die nächste Phase gehen – ein entscheidender Schritt für die Realisierung einer der wichtigsten Verkehrsachsen zwischen Brünn und Wien.


„Die positive EIA-Bewertung ist ein Meilenstein“, betont Verkehrsminister Martin Kupka. „Die D52 wird nicht nur die Verbindung zwischen Brünn und Wien verbessern, sondern auch für mehr Sicherheit und Komfort in der Region sorgen. Wir rechnen mit einer Fertigstellung rund um das Jahr 2032.“

Autobahn Brünn–Wien: Tschechischer Teil soll bis 2032 fertiggestellt werden
Grafik: Ředitelství silnic a dálnic ČR

Die Autobahn D52 ist Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes TEN-T und soll Brünn über Mikulov mit der österreichischen A5 verbinden. Der nun geprüfte Abschnitt umfasst 23,12 Kilometer und ist in drei Bauphasen gegliedert: von Pohořelice bis Nové Mlýny (5204), die Verbindung über die Stauseen bei Nové Mlýny (5205) sowie der Abschnitt von Nové Mlýny bis zur Staatsgrenze (5206). Derzeit ist nur die Strecke Brünn–Pohořelice für den Verkehr in Betrieb.


Umweltminister Petr Hladík verweist auf zahlreiche Maßnahmen, die im Zuge der Prüfung eingefordert wurden: „Der EIA-Prozess hat alle Auswirkungen auf Natur und Umwelt umfassend analysiert. Dank ökologischer Ausgleichsmaßnahmen wie Grünbrücken, Lärmschutzwänden, Wasserschutz und naturnaher Gestaltung ist das Projekt mit Rücksicht auf Umwelt und Anwohner umsetzbar. Das ist eine gute Nachricht für die Menschen in Südmähren – insbesondere in Brünn, wo seit Jahren auf den Weiterbau gewartet wird.“


Der Baubeginn der einzelnen Abschnitte ist ab 2026 geplant, die Fertigstellung für 2032 anvisiert. Finanziert wird das Projekt aus dem tschechischen Staatsfonds für Verkehrsinfrastruktur. Die D52 wird nach ihrer Fertigstellung Teil des europäischen Korridors zwischen Ostsee und Adria und soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich weiter stärken.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page