Ausstellung - Tropfen auf Stein: Starke Geschichten inspirierender Frauen
- Tschechien News

- 27. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Das Goethe-Institut Prag präsentiert Lebensgeschichten inspirierender Frauen aus der tschechischen und slowakischen Geschichte

Mitte September eröffnet das Goethe-Institut Prag die Ausstellung Tropfen auf Stein. Sie erzählt die Lebensgeschichten inspirierender Frauen aus der tschechischen und slowakischen Geschichte – lebendig illustriert und begleitet von Workshops, Vorträgen und Konzerten.
Am Donnerstag, den 18. September, um 18:00 Uhr eröffnet das Goethe-Institut in Prag die Ausstellung Tropfen auf Stein. Sie basiert auf dem gleichnamigen Buch, das Lebensgeschichten inspirierender Frauen aus der tschechischen und slowakischen Geschichte vorstellt. Das einzigartige tschechisch-deutsch-slowakische Ausstellungsprojekt der Städtischen Galerie Litomyšl, des Goethe-Instituts und des Kulturzentrums Řehlovice wird durch ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Workshops, Vorträgen und Konzerten erweitert.
„Die Journalistin Milena Jesenská, die Sängerin Soňa Červená oder die Rechtsanwältin Dagmar Burešová – das sind nur einige der Frauen, die wir mit gutem Grund als Vorbilder bezeichnen können. Sie zeichneten sich durch herausragende moralische und berufliche Qualitäten aus. Genau diese oft wenig bekannten Geschichten möchten wir erzählen“, erklärt die Kuratorin von Tropfen auf Stein, Martina Zuzaňáková.

Das Erzählen dieser Geschichten erfolgt auf mehreren Ebenen: durch kurze Texte und zahlreiche Originalillustrationen, die die Lebenswege der Protagonistinnen lebendig machen, ebenso wie durch begleitende Kulturveranstaltungen. Die Ausstellung knüpft an das ursprüngliche Buch an, das 2019 im Verlag Albatros erschien, und wurde von der Städtischen Galerie Litomyšl zu einem eigenständigen Ausstellungskonzept weiterentwickelt.
Bis zum Jahresende laden die Veranstalter zu einer Reihe kreativer Workshops ein. Die Teilnehmenden können dort unter anderem die Grundlagen der Flach- bzw. Papieranimation, der Illustration oder – unter Leitung der Schriftstellerin Markéta Pilátová – Techniken des kreativen Schreibens erlernen. Auch ein literarisch-musikalisches Konzert wird Teil des Programms sein.
„Dieses widmen wir der weltberühmten Musikerin Zuzana Růžičková, einer der herausragenden Persönlichkeiten unserer Ausstellung“, sagt Klára Arpa vom Goethe-Institut. „Zuzana Růžičková war eine der bedeutendsten Cembalistinnen des 20. Jahrhunderts und die erste überhaupt, die das gesamte Bach’sche Werk für Tasteninstrumente eingespielt hat. Darüber hinaus war sie eine außergewöhnliche Persönlichkeit, der die Musik die Kraft gab, selbst das Vernichtungslager Bergen-Belsen und die politischen Repressionen der Nachkriegszeit zu überleben.“

Das Konzert, bei dem Bachs Musik in der Interpretation von Monika Knoblochová, einer Schülerin von Zuzana Růžičková, erklingt, und bei dem die deutsche Schauspielerin Johanna Krumstroh Texte vorträgt, findet am 5. November im Goethe-Institut statt. Die Ausstellung ist dort vom 19. September bis zum Jahresende zu sehen. Neben den bewegenden Geschichten bietet sie zugleich einen Überblick über die Vielfalt der Illustrationskunst – von analogen Techniken über digitale Ansätze bis hin zu Mischformen, geschaffen von rund zwanzig Künstlerinnen.
Ausstellung:Tropfen auf Stein
19. September bis 31. Dezember – öffentliche Vernissage: 18. September, 18:00 Uhr
Goethe-Institut, Masarykovo nábřeží 32, Prag 1
Weitere Informationen: www.goethe.de/tschechien/tropfen








