Zoo Praha feiert am Samstag den Internationalen Tag der Orang-Utans
- Tschechien News

- 21. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Die rotbraunen Menschenaffen gehören zu den kritisch gefährdeten Arten unserer Erde

Am Samstag feiert der Prager Zoo den Internationalen Tag der Orang-Utans. Besucher können die rotbraunen Menschenaffen bei kommentierten Treffen beobachten und bei speziellen Aktivitäten mehr über ihr Leben und ihren Schutz erfahren.
Am Samstag, den 23. August, lädt der Prager Zoo (Zoo Praha) Besucher ein, den Internationalen Tag der Orang-Utans zu feiern. Mit kommentierten Treffen und speziellen „Enrichment“-Aktivitäten erfahren die Gäste auf spielerische Weise mehr über das Leben und den Schutz dieser einzigartigen Tiere. Die rotbraunen Menschenaffen gehören zu den kritisch gefährdeten Arten unserer Erde. In ihrer natürlichen Heimat Sumatras sind sie durch den Verlust ihres Lebensraums bedroht, und ihre Bestände gehen zurück. Die Zoo Praha hält Sumatra-Orang-Utans bereits seit 1961 nahezu ununterbrochen.
In der Indonesischen Dschungelhalle des Zoos wachsen derzeit zwei Orang-Utan-Junge heran: der einjährige Harapan und der vierjährige Pustakawan, den alle nur Kawi nennen. Ihre Vorfahren kamen direkt aus den Wäldern Sumatras in den Zoo. Damit sind sie nicht nur für die europäische Zucht, sondern auch für den Erhalt des wertvollen Genpools von großer Bedeutung. Da die Population der größten baumbewohnenden Säugetiere der Welt in Indonesien abnimmt, spielt die Haltung in Zoos eine zentrale Rolle für den Artenschutz.

Die indonesischen Wälder werden von Holzunternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben, die beispielsweise Palmölplantagen anlegen, zerstört. Weltweit leben Orang-Utans nur auf den Inseln Sumatra und Borneo. Aufgrund ihrer isolierten Lebensräume und der langen Geburtenintervalle zwischen den Jungen ist ihre Population besonders verletzlich.
Orang-Utan-Mütter sind äußerst fürsorglich. Sie schützen ihre zunächst hilflosen Jungen sorgfältig und stillen sie bis zu vier Jahre lang. Im Gegensatz zu Gorillas oder Schimpansen, die in Gruppen leben, müssen Orang-Utan-Mütter ihren Nachwuchs allein aufziehen. Dadurch ist die Entwicklung der Tiere langsamer als etwa bei Gorillas. Der kleine Harapan, dessen Name auf Indonesisch „Hoffnung“ bedeutet, bekommt von seiner Mutter Diry zunehmend mehr Freiheit. Besucher können ihn dabei beobachten, wie er eigenständig das Gehege erkundet und mutig die höchsten Plattformen erklimmt. Schon im kommenden Herbst könnte er zwischen den Ästen toben – ähnlich wie der ältere Kawi auf der gegenüberliegenden Insel.
Beide Orang-Utan-Gruppen – Mawar mit Kawi und Pagy mit Diry und Harapan – werden nach und nach spezielle Enrichment-Aktivitäten im Außengehege erleben. Um an das versteckte süße Obst in den speziellen Bällen zu gelangen, müssen die Tiere ihre Kreativität einsetzen. Auch für die Besucher gibt es Unterhaltung: Sie können an kommentierten Treffen teilnehmen und an Informationsstationen mehr über das Leben der Orang-Utans und ihre Schutzbemühungen erfahren.
Programm: Internationaler Tag der Orang-Utans – Samstag, 23. August 2025:
09:30 Uhr: Übergabe des Enrichments an Mawar und Kawi (Indonesische Dschungelhalle – Außengehege)
11:00, 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr: Kommentierte Treffen bei den Orang-Utans (Indonesische Dschungelhalle – Außengehege)
15:00 Uhr: Übergabe des Enrichments an Pagy, Diry und Harapan (Indonesische Dschungelhalle – Außengehege)
10:00–16:00 Uhr: Spielstation „Abenteuer Dschungel – auf den Spuren der Orang-Utans“ (Indonesische Dschungelhalle)








