Tschechische Kronjuwelen kehren zurück in die Kronenkammer des Prager Veitsdoms
- Tschechien News

- 29. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Präsident Petr Pavel hatte im vergangenen Jahr entschieden, dass die Ausstellung der Kronjuwelen künftig jährlich stattfinden soll

Heute endet im Prager Veitsdom die Ausstellung der tschechischen Kronjuwelen. Am Abend werden sie nach alter Tradition von sieben Schlüsselträgern in die Kronenkammer zurückgelegt.
Heute Abend treffen sich sieben Schlüsselträger, um die Türen zur Kronenkammer im Prager Veitsdom zu öffnen und die kostbaren Kronjuwelen nach der diesjährigen Ausstellung wieder für ein Jahr wegzuschließen.
Die Schmuckstücke waren seit dem 16. September im Rahmen der Ausstellung „Schatz im Dunkeln“ zu sehen. Sie beleuchtete insbesondere das Schicksal der königlichen Insignien während des Zweiten Weltkriegs, dessen Ende sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt. Besucher konnten dabei unter anderem die nahezu detektivische Geschichte des streng geheimen Transports der Kronjuwelen in die Slowakei im Jahr 1938 und deren eilige Rückführung nach Prag verfolgen.

Die Ausstellung der tschechischen Kronjuwelen endet heute, am 29. September, um 17:00 Uhr. Danach werden die Kronjuwelen von Restauratoren begutachtet, und gegen 19:00 Uhr treffen sich die sieben hochrangigen Vertreter des Staates, der katholischen Kirche und der Stadt Prag im Prager Veitsdom.
Präsident Petr Pavel hatte im vergangenen Jahr entschieden, dass die Ausstellung der Kronjuwelen künftig jährlich anlässlich des Staatsfeiertags des Heiligen Wenzel am 28. September stattfinden soll. Die tschechischen Kronjuwelen umfassen die Wenzelskrone, das königliche Zepter, den Reichsapfel, die dazugehörigen Lederetuis, das Kissen für die Krone sowie den Krönungsumhang mit Zubehör. Die Krone ließ 1346 Karl IV. für seine Krönung zum König von Böhmen anfertigen.

Seit der Gründung der Tschechischen Republik wurden die Kronjuwelen bisher achtmal öffentlich gezeigt – zweimal unter den Präsidenten Václav Havel und Václav Klaus sowie viermal unter Miloš Zeman. Die längste Ausstellung dauerte im Mai 2016 fünfzehn Tage. In der Regel besuchten Zehntausende die Ausstellung; im letzten Jahr registrierte die Burg über 47.000 Besucher.
Die Tradition der öffentlichen Ausstellung der Kronjuwelen reicht zurück bis zur Ersten Republik. Die erste Präsentation fand 1929 anlässlich des 1000. Todestags des Heiligen Wenzel statt.








