Toyota baut neuen Elektro-PKW in Tschechien: Riesen-Investition sichert Zukunft des Werks in Kolín
- Tschechien News
- vor 32 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Durch die Investition entstehen in der Region rund 245 neue hoch qualifizierte Arbeitsplätze

Toyota setzt auf Tschechien: Der japanische Automobilriese investiert hunderte Millionen Euro in die Produktion eines neuen Batterieelektroautos in seinem Werk in Kolín. Die Entscheidung sichert den Standort langfristig und bringt Hunderte neuer Jobs in die Region.
Der japanische Autoproduzent Toyota hat sich dafür entschieden, in Tschechien die Produktion eines neuen vollelektrischen Fahrzeugs (BEV) samt der dazugehörigen Batteriesysteme in seinem Werk in Kolín anzusiedeln. Das gaben Ministerpräsident Petr Fiala und Industrieminister Lukáš Vlček gemeinsam mit Yoshihiro Nakata, Präsident von Toyota Motor Europe (TME), am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Prag bekannt.
Die Entscheidung ist mit einer gewaltigen Investition von rund 680 Millionen Euro verbunden. Die tschechische Regierung beteiligt sich mit einer Investitionsförderung von bis zu 64 Millionen Euro für den Bau der Batteriemontagefabrik.

Ausbau für die Elektro-Zukunft
Um den neuen Elektro-PKW und seine Batterien produzieren zu können, wird das Werk der Toyota Motor Manufacturing Czech Republic (TMMCZ) umfangreich erweitert. Die Fabrikfläche wächst von über 152.000 auf mehr als 173.000 Quadratmeter. Geplant sind unter anderem eine komplett neue Lackiererei und eine Schweißerei. Die Produktion des neuen Modells soll voraussichtlich im Jahr 2026 starten.
Für die Tschechische Republik ist dies ein großer Erfolg im harten internationalen Wettbewerb um Zukunftsinvestitionen. "Wir haben uns gegen Konkurrenz aus anderen europäischen und asiatischen Ländern durchgesetzt", betonte Ministerpräsident Fiala stolz.
Für Toyota unterstreicht die Entscheidung den "multimodalen Ansatz" des Konzerns auf dem Weg zur Klimaneutralität in Europa bis 2040. Man setze nicht nur auf eine Antriebstechnologie, sondern parallel auf Hybrid-, Batterie- und Wasserstoffmodelle. "Dies beweist die Entschlossenheit unserer Mitarbeiter und bestätigt die gemeinsame Vision mit der tschechischen Regierung, nachhaltige Mobilität und Innovationen voranzutreiben", sagte TME-Chef Yoshihiro Nakata. Das Werk werde so zu einem noch wichtigeren Pfeiler im europäischen Produktionsnetzwerk.

Neue Jobs und Aufwertung des Standorts
Durch die Investition entstehen in der Region rund 245 neue hoch qualifizierte Arbeitsplätze. Das Werk in Kolín, in dem aktuell die Modelle Aygo X und Yaris Hybrid vom Band laufen, beschäftigt bereits etwa 3.200 Menschen und ist einer der größten Arbeitgeber in Mittelböhmen.
Das Werk blickt auf eine über 20-jährige Tradition zurück und hat bereits mehr als 4,5 Millionen Fahrzeuge produziert. Seit 2024 beherbergt es zudem den ersten europäischen "Mega-Hub" für die Logistik, der sechs mittel- und osteuropäische Märkte beliefert.