Raddampfer Vyšehrad wird Museum: Dampfschifffahrt zwischen Tradition und Zukunft
- Tschechien News
- vor 36 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Die Besucher erwartet eine breite Palette an Exponaten - gezeigt wird unter anderem eine Jubiläumsausstellung des tschechischen Baukastens Merkur

Am Donnerstag öffnete auf dem historischen Raddampfer Vyšehrad in Prag ein neues Museum seine Türen. Die schwimmende Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Dampfschifffahrt auf der Moldau und wirft zugleich einen Blick auf die Zukunft der Schifffahrt.
Am Donnerstag, dem 4. September 2025, eröffnete an einem der schönsten Zeugnisse tschechischer Technikgeschichte, dem historischen Raddampfer Vyšehrad, ein einzigartiges Museum. Die schwimmende Ausstellung soll nicht nur die reiche Tradition der Dampfschifffahrt auf der Moldau beleuchten, sondern zugleich einen Blick auf die Zukunft der Schifffahrt werfen, die zunehmend von vollelektrischen Katamaranen geprägt sein wird.

Die Besucher erwartet eine breite Palette an Exponaten. Gezeigt wird unter anderem eine Jubiläumsausstellung des tschechischen Baukastens Merkur, der in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen feiert – darunter ein fast zwei Meter langes Modell der Vyšehrad, das vollständig aus Merkur-Teilen konstruiert wurde. Ebenfalls zu sehen sind Arbeiten von Kindern, die sich am Wettbewerb im Rahmen des Projekts „Vltava slavná a splavná“ beteiligt haben. Besonders eindrucksvoll ist der komplett restaurierte Dampfmaschinenraum, dazu der wiederhergestellte beigefarbene Anstrich sowie die originalgetreu erneuerten Holzverkleidungen des historischen Bürgermeistersalons.
Eine charmante Besonderheit: Die Vyšehrad hat einen eigenen Postkasten und ein Sonderstempelmotiv, sodass Besucher Postkarten direkt vom Deck verschicken können. Ein interessantes Detail am Rande: Die Länge des Schiffs entspricht der Höhe des Prager Petřín-Aussichtsturms.

Das neue Museum ist seit gestern, dem 4. September, zugänglich. Die Öffnungszeiten sind an den Wochenenden im September jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. Gruppen und Schulklassen haben zudem die Möglichkeit, nach Vereinbarung Sondertermine wahrzunehmen.