top of page

Prag wächst – und plant für die Zukunft

Eine wertvolle Grundlage für die Planung liefert die aktuelle Version der Raumplanungsdaten-Publikation (ÚAP)

Prag wächst – und plant für die Zukunft
Grafik: IPR Praha

Prag zählt inzwischen über 1,3 Millionen gemeldete Einwohner, doch tatsächlich leben, pendeln und arbeiten noch weit mehr Menschen hier. Das stellt Stadtentwicklung, Infrastruktur und Planung vor große Aufgaben. Eine zentrale Grundlage dafür bietet die neue Ausgabe der Raumplanungsdaten ÚAP – mit spannenden Fakten, und aktuellen Trends.


Die offizielle Einwohnerzahl der tschechischen Hauptstadt hat die Marke von 1,3 Millionen überschritten – und die Entwicklung geht weiter nach oben. Tatsächlich leben jedoch deutlich mehr Menschen in Prag, denn viele haben hier zwar ihren Lebensmittelpunkt, aber keinen gemeldeten Wohnsitz. Jedes Jahr ziehen etwa 10.000 bis 15.000 Personen mehr in die Stadt als wegziehen. Hinzu kommen täglich rund 250.000 bis 400.000 Pendler sowie zahlreiche Besucher. Das stellt hohe Anforderungen an Infrastruktur, Dienstleistungen und Stadtplanung.


Gleichzeitig trägt Prag maßgeblich zur wirtschaftlichen Stärke des Landes bei. Ein Viertel des gesamten Bruttoinlandsprodukts der Tschechischen Republik wird hier erwirtschaftet, und jeder siebte Beschäftigte des Landes arbeitet in der Metropole. „Die starke wirtschaftliche Basis Prags ist ein Gewinn für das ganze Land“, betont Petr Hlaváček, stellvertretender Oberbürgermeister mit Zuständigkeit für Stadtentwicklung.


Eine wertvolle Basis für die Planung liefert die aktuelle Version der Raumplanungsdaten-Publikation (Územně analytické podklady, kurz ÚAP). Sie steckt voller interessanter Fakten über die Stadt, wie zum Beispiel:


  • 39,2 % der Fläche Prags sind landwirtschaftlich genutzt

  • 46 % der Wege werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt, 23 % mit dem Auto, 30 % zu Fuß oder per Fahrrad

  • 55 % der Gebäude haben maximal zwei Stockwerke


Diese Daten sind für die Stadtentwicklung von großer Bedeutung. „Die ÚAP sind ein zentrales Werkzeug für die Planung. Sie zeigen auch deutlich, wie eng Prag und die Mittelböhmische Region miteinander verflochten sind – sie müssen gemeinsam gedacht werden“, so Hlaváček.

Prag wächst – und plant für die Zukunft
Grafik: IPR Praha

Neue Schwerpunkte: Nachhaltigkeit und grüne Infrastruktur

Die aktuelle ÚAP-Ausgabe berücksichtigt die neuesten sozioökonomischen und ökologischen Trends. Dazu zählen unter anderem Fragen der Stadtentwicklung, des demografischen Wandels, der Verkehrsinfrastruktur, der Klimaanpassung sowie des Umweltschutzes.


Neu hinzugekommen sind Themen wie grüne Infrastruktur, öffentliche Einrichtungen und die Bewertung der Ziele für nachhaltige Entwicklung – im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Ergänzt wird dies durch einen umfassenden Katalog der Stadtteile und ausgewählter Standorte.


ÚAP-Portal jetzt online und zweisprachig

Alle Inhalte der Publikation stehen im Sinne des offenen Zugangs über das neu gestaltete Online-Portal uap.iprpraha.cz zur Verfügung. Die digitale Plattform erlaubt eine interaktive Nutzung von Karten, statistischen Übersichten und zentralen Informationen. Sie ist benutzerfreundlich gestaltet – sowohl für Fachleute als auch für interessierte Bürger.


„Erstmals ist das Portal auch in englischer Sprache verfügbar“, sagt Filip Foglar, Leiter der Abteilung für Stadtentwicklung beim Magistrat der Hauptstadt Prag.


Ondřej Boháč, Direktor des Instituts für Planung und Entwicklung (IPR), verweist jedoch auch auf bestehende Herausforderungen: „Die durchschnittliche Dauer von Genehmigungsverfahren für komplexere Projekte ist in Prag immer noch deutlich länger als in anderen europäischen Städten. Die Ursache liegt in der komplizierten Verwaltung – trotz gesetzlicher Reformen hat sich das Tempo bislang nicht erhöht.“


Die neue Ausgabe der ÚAP erscheint alle vier Jahre und liefert eine detaillierte Analyse des Zustands und der Entwicklung des Stadtgebiets. Die aktuelle Fassung umfasst:


  • 14 Bände mit insgesamt 2.157 Seiten Text und Abbildungen

    (darunter 390 Karten, 238 Diagramme und 74 Schaubilder)

  • 567 räumliche Datenebenen

  • 600 langfristig beobachtete statistische Kennzahlen

  • 215 Indikatoren aus strategischen Zielen der Stadt Prag

  • 470 interaktive Karten in der Anwendung „Atlas ÚAP“



Institut für Planung und Entwicklung Prag (IPR Praha) Webseite | Facebook | Instagram

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page