Prag erinnert an den 21. August 1968: Festival NeverMore 68
- Tschechien News

- 7. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Das Festival beleuchtet in diesem Jahr ausländische Perspektiven auf die Besetzung der Tschechoslowakei

Im August jährt sich der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei zum 57. Mal. Das Festival NeverMore 68 am Prager Ausstellungsgelände erinnert mit einem vielfältigen Programm an die Besetzung – dieses Jahr mit besonderem Fokus auf internationale Perspektiven.
Am 21. August jährt sich zum 57. Mal der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts in die damalige Tschechoslowakei. Unter dem Titel NeverMore 68 lädt das Prager Ausstellungsgelände (Výstaviště Praha) auch in diesem Jahr zu einem kulturell-gesellschaftlichen Gedenkfestival ein.

Von 14 bis 23.30 Uhr erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm, das diesmal besonders den Blick internationaler Medien, Regierungen und Institutionen auf die dramatischen Ereignisse des Jahres 1968 beleuchtet. Erstmals beteiligen sich auch die Britische Botschaft in Prag und der British Council an der Veranstaltung – ein Hinweis auf die enge Verbindung zwischen dem Vereinigten Königreich und den Exilanten, die nach der Invasion dort Zuflucht fanden.
Seit vier Jahren ist NeverMore 68 die größte private Erinnerungsveranstaltung zum Thema 1968 in Prag. Das Festival versteht sich nicht nur als Gedenkplattform, sondern auch als Ort für Austausch, Diskussion und Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte des Landes. Neben Ausstellungen, Debattenrunden und interaktiven Installationen steht auch das mehrfach preisgekrönte Drama Vlny (Wellen) des Regisseurs Jiří Mádl auf dem Programm. Außerdem zeigt eine Sonderausstellung bisher unbekannte britische Regierungsdokumente, diplomatische Depeschen und Zeitungsberichte jener Zeit.

„Die Bedeutung dieser Veranstaltung ist heute aktueller denn je. Freiheit, Demokratie, Respekt und Menschlichkeit sind Werte, die wir verteidigen müssen – gestern wie heute“, betont Tomáš Hübl, Leiter des Prager Ausstellungsgeländes. Besonders gespannt sei er auf die Beiträge der britischen Partner und die Sichtweise, mit der damals über die Geschehnisse berichtet wurde.
Das Festival wird von Výstaviště Praha in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen wie Paměť národa (Post Bellum), dem Museum der Erinnerung an das 20. Jahrhundert, gulag.cz und weiteren zivilgesellschaftlichen Initiativen organisiert. Wer nicht persönlich dabei sein kann, hat die Möglichkeit, Teile des Programms über den Tschechischen Rundfunk oder den Livestream Dárek pro Putina zu verfolgen.

Zu den Höhepunkten zählen:
Podiumsdiskussionen und Video-Talks mit Journalisten, Historikern und Zeitzeugen
Ausstellungen über die Ereignisse des Jahres 1968 und ihre internationalen Reaktionen
Interaktive Installation „Mapy okupace“, die den Verlauf der Invasion und ihre Folgen für die Bevölkerung visualisiert
Filmvorführungen, darunter Jiří Mádls Vlny und Robert Kvalipls Velký vlastenecký výlet
Der Eintritt zum Festival ist wie in den Vorjahren frei.
NeverMore 68 21. August, von 14.00 bis 23.30
Výstaviště Praha Holešovice








