Novinky.cz: Warum zahlen Tschechen mehr für Pilsner Urquell als die Deutschen?
- Tschechien News
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Die Preisunterschiede sorgen in Tschechien seit Jahren für Unverständnis – und für Ärger

Während Pilsner Urquell in tschechischen Supermärkten längst zu den teuersten industriell gebrauten Bieren gehört, wird das gleiche Bier bei unseren Nachbarn in Deutschland oft für weniger als die Hälfte verkauft.
In Berliner Filialen großer Ketten wie Rewe, Edeka oder Spar kostet eine Flasche Pilsner Urquell im Angebot etwa 17 Kronen – ein Preis, von dem tschechische Konsumenten nur träumen können. In Prag verlangt Rewe im Sonderangebot rund 26 Kronen. Im normalen Verkauf klettert der Preis sogar auf bis zu 39 Kronen pro Dose.
Diese Schieflage sorgt in Tschechien seit Jahren für Unverständnis – und für Ärger, das berichtet das Nachrichtenportal Novinky.cz. In sozialen Netzwerken häufen sich kritische Stimmen, einige Bierliebhaber fahren sogar gezielt über die Grenze, um dort günstiger einzukaufen. Antworten auf die Preisunterschiede bleiben jedoch aus. Ein Preisvergleich im Januar des vergangenen Jahres sorgte bereits für Unmut und Gesprächsstoff hierzulande. Weder der Brauereikonzern Plzeňský Prazdroj noch der Handel wollen ihre Großhandelspreise offenlegen. Stattdessen wird sich die Verantwortung gegenseitig zugeschoben.
„Die Endpreise bestimmt immer der Händler“, erklärt Prazdroj-Sprecher Zdeněk Kovář gegenüber dem Nachrichtenportal. Auf die Frage, ob man deutschen Einzelhändlern günstigere Konditionen gewähre, verweist er auf Vertraulichkeitspflichten in den Geschäftsbeziehungen.
Die offizielle Erklärung des Konzerns: In beiden Ländern sei Bier ein Lockmittel für Kunden. Deutsche Supermärkte würden besonders aggressive Preispolitik betreiben, um Käufer anzulocken. Hinzu komme ein leichter Unterschied in der Mehrwertsteuer: 19 Prozent in Deutschland, 21 Prozent in Tschechien.
Doch nicht alle sind von den Erklärungen überzeugt. Handelsverbandschef Tomáš Prouza stellte auf X die Frage: „Was wäre, wenn man sich anschaut, zu welchen Preisen Pilsner Urquell an tschechische und zu welchen an deutsche Händler verkauft wird – und wie der Unterschied gerechtfertigt wird?“ – eine Antwort der Brauerei blieb aus.
Fakt ist: Pilsner Urquell genießt in Tschechien einen hohen Markenwert – und erzielt damit satte Gewinne. Laut dem Brauereiexperten der Tschechischen Landwirtschaftlichen Universität in Prag (ČZU) Tomáš Maier, liegt der Reingewinn pro halbem Liter bei über drei Kronen, teils sogar bei bis zu zehn. Das Bier sei hierzulande zum „Überprodukt“ geworden – mit Preisen, die kaum noch etwas mit den Herstellungskosten zu tun hätten.
In Deutschland dagegen herrscht stärkere Konkurrenz. „Zu tschechischen Preisen würde sich das Bier dort nicht verkaufen“, so Maier und Marketingexperte Robert Le Veneur erklärt gegenüber Novinky.cz: „Händler bestimmten zwar die Endpreise, stünden aber unter Druck der Lieferanten. Wer Pilsner Urquell zu günstig verkauft, riskiere, auch andere Marken zu verlieren – in Deutschland sei das anders, dort zähle nur das Volumen.“
Was bleibt, ist Unmut in Tschechien – und ein bitterer Beigeschmack beim Anstoßen mit dem eigenen Nationalgetränk.