top of page

Nationalpark Böhmische Schweiz: Wiedereröffnung der Edmundsklamm

Der malerische Abschnitt entlang der Kamnitz war seit dem Sommer 2022 aus Sicherheitsgründen gesperrt

Nationalpark Böhmische Schweiz: Wiedereröffnung der Edmundsklamm
Foto: Wikipedia

Nach zwei Jahren Zwangspause öffnet wieder einer der beliebtesten Orte im Nationalpark Böhmische Schweiz: die Edmundsklamm bei Hřensko. Gemeindevertreter sprechen von einem Signal des Neubeginns – unter genauer Beobachtung und mit festen Regeln.


Zwei Jahre nach dem verheerenden Waldbrand im Nationalpark Böhmische Schweiz (České Švýcarsko) gibt es für Einheimische und Touristen endlich gute Nachrichten: Die Gemeinde Hřensko im Bezirk Děčín hat die Wiedereröffnung der Edmundsklamm beschlossen – einer der Hauptanziehungspunkte der Region. Der malerische Abschnitt entlang der Kamnitz (Kamenice) war seit dem Sommer 2022 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Ab kommender Woche sollen wieder Boote verkehren – allerdings zunächst nur im Testbetrieb und mit strengen Einschränkungen. Täglich dürfen maximal 50 Personen die Klamm betreten.


Der Ablauf für Besucher wird streng geregelt: Zunächst wird die Klamm am 15. und 16. Juli im Rahmen eines Probebetriebs nur für Einheimische zugänglich sein. Das offizielle Wiedereröffnungsdatum für die breite Öffentlichkeit ist der 19. Juli. Tickets sind ausschließlich am Tag des Besuchs im Informationszentrum des Rathauses erhältlich. Eine Öffnung erfolgt nur bei geeigneten Wetterbedingungen. Der Besuch ist ausschließlich mit festem Schuhwerk erlaubt, Kinderwagen und Hunde sind nicht zugelassen. Ein Guide führt die Gruppen durch die Klamm, anschließend übernimmt ein Fährmann die Passage auf dem Wasser.

Foto: Gemeindeamt Hřensko
Foto: Gemeindeamt Hřensko

Weiterhin gesperrt bleibt jedoch der beliebte Gabrielensteig zur Prebischtor-Felsbrücke. Auch andere Wege im Nationalpark müssen zeitweise geschlossen werden – etwa wegen der Fällung instabiler Bäume oder der Sicherung von Felsformationen. Zwischen dem 14. Juli und dem 14. August wird etwa der grün markierte Weg zwischen Hřensko und dem Aussichtspunkt Janovská vyhlídka gesperrt.


Der Waldbrand von 2022 war der bislang größte in der Geschichte Tschechiens. Über 500 Menschen mussten evakuiert werden, rund 6.000 Feuerwehrleute kämpften 21 Tage gegen die Flammen. Der Schaden belief sich auf rund 270 Millionen Kronen.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page