Budějovický Budvar trotzt der Bierflaute: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 dank internationalen Wachstums
- Tschechien News
- 24. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Ein Erfolgsfaktor war auch die Zusammenarbeit mit tschechischen Minibrauereien

Budějovický Budvar blickt auf ein Rekordjahr zurück – und das trotz rückläufigem Bierkonsum im In- und Ausland. Dank starkem Export, innovativer Partnerschaften und klarer Markenstrategie verzeichnete die Brauerei aus Budweis ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr.
Die tschechische Brauerei Budějovický Budvar blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem historischen Höchstwert von 1,928 Millionen Hektolitern übertraf die Brauerei ihren bisherigen Produktionsrekord. Auch wirtschaftlich legte das Traditionsunternehmen kräftig zu: Die Umsätze aus dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen stiegen auf 3,66 Milliarden Kronen, der Gewinn vor Steuern kletterte um satte 17,6 Prozent auf 466,2 Millionen Kronen.
„Das vergangene Jahr war in puncto Stabilität bemerkenswert. Es gab keine nennenswerten Ausfälle“, sagt Petr Dvořák, Direktor von Budějovický Budvar. „Wir haben uns schon vor einiger Zeit vom russischen Markt verabschiedet, konnten diesen Rückgang aber durch neue Absatzmärkte vollständig kompensieren.“
Besonders stark zeigte sich einmal mehr der Export. Mit 1,39 Millionen Hektolitern war Budvar 2024 erneut die meistexportierte tschechische Biermarke – mit wachsender Präsenz in über 70 Ländern weltweit. Die stärksten Auslandsmärkte blieben Deutschland, Polen, die Slowakei, Österreich und Großbritannien. Doch auch in anderen Regionen konnte sich Budvar erfolgreich etablieren. Im Inland verzeichnete das Unternehmen ein Wachstum von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
„Unsere globale Marketingstrategie mit einheitlicher visueller Identität und klarem Markenprofil trägt Früchte. Die Menschen interessieren sich zunehmend für authentische Produkte – und unser Lagerbier liefert genau das in höchster Qualität“, erklärt Dvořák.
Ein weiterer Erfolgsfaktor war die Zusammenarbeit mit tschechischen Minibrauereien. Im Rahmen dieser Initiative entstanden vier limitierte Spezialbiere in Kooperation mit Zlatá kráva, Dva kohouti, Cobolis und Lucky Bastard. „Dabei geht es uns nicht um Mengen oder direkten wirtschaftlichen Gewinn, sondern um den fachlichen Austausch und die Pflege der tschechischen Bierkultur, mit der wir uns stark verbunden fühlen“, so Dvořák weiter.
Neben den Absatzrekorden investierte Budějovický Budvar auch in seine Zukunft. Die Kapazität der Sudhausanlage wurde auf 2,2 Millionen Hektoliter erweitert, für 2025 ist die Inbetriebnahme einer eigenen Photovoltaikanlage geplant. Darüber hinaus wird das Projekt „Offene und grüne Brauerei“ weiterentwickelt, das effiziente Produktion mit touristischer Attraktivität verbindet. Herzstück ist ein neues Besucherzentrum, das künftig bis zu 200.000 Gäste jährlich empfangen soll.