top of page
Suche


Regierung beschließt Aktionsplan für den Ausbau des Kernkraftwerks Dukovany
Staat stellt 12 Milliarden Kronen für regionale Unterstützung bereit Foto: AKW Dukovany | ČEZ Der geplante Ausbau des Kernkraftwerks Dukovany gilt als Schlüsselprojekt für die Energiesicherheit in Tschechien. Mit Investitionen in Milliardenhöhe will der Staat die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und zugleich die betroffenen Regionen gezielt unterstützen. Die tschechische Regierung hat einen Aktionsplan verabschiedet, der die sozialen und wirtschaftlichen Folg
16. Okt.2 Min. Lesezeit


In Temelín könnte der erste kleine modulare Reaktor Tschechiens entstehen
Der tschechische Energieversorger ČEZ plant, bis Mitte der 2030er Jahre den ersten Reaktor in Betrieb zu haben Kleine, modulare Reaktoren...
2. Apr. 20242 Min. Lesezeit


Tschechische Regierung erwägt den Bau von vier neuen Reaktorblöcken
Finanzminister Zbyněk Stanjura (ODS) möchte, dass das Kabinett von Petr Fiala noch in dieser Legislaturperiode einen Plan für den Bau von...
21. März 20232 Min. Lesezeit


ČEZ investiert Milliarden in Dukovany, um Betrieb der Reaktorblöcke bis 2047 sicherzustellen
Das Kernkraftwerk Dukovany wird in Zukunft den Brennstoff in den Reaktoren länger nutzen Foto: AKW Dukovany | Wikipedia ČEZ investiert...
30. Jan. 20232 Min. Lesezeit


Österreich bekräftigt EU-Kritik zu Kernkraftwerk Dukovany
Beihilfen für neues tschechisches Kernkraftwerk sind wettbewerbsverzerrend und nicht nachhaltig Foto: AKW Dukovany | Wikipedia Das...
15. Sept. 20222 Min. Lesezeit


Tschechisches AKW Dukovany soll Brünn mit Fernwärme versorgen
Ziel ist es, mit der Abwärme aus der Stromerzeugung zu heizen Foto: AKW Dukovany | Wikipedia Prag/Brünn (dpa) - Tschechien plant den Bau einer Fermwärmeleitung vom Atomkraftwerk Dukovany bis in die knapp fünfzig Kilometer entfernte Stadt Brünn. Der AKW-Betreiber CEZ und das Versorgungsunternehmen Teplarny Brno unterzeichneten am Montag in Brünn (Brno) im Beisein von Ministerpräsident Petr Fiala ein entsprechendes Memorandum. Ziel ist es, mit der Abwärme aus der Stromerzeugung
20. Juni 20221 Min. Lesezeit
bottom of page