top of page

Tschechien ist mehr als Prag – Aktivurlauber entdecken neue Regionen

Autorenbild: Tschechien NewsTschechien News

Das Land wird immer beliebter bei Aktivtouristen aus Deutschland, den Niederlanden und Polen

Tschechien ist mehr als Prag – Aktivurlauber entdecken neue Regionen
Foto: Jeseníky | CzechTourism

Tschechien wird bei Aktivurlaubern immer beliebter. Dank seiner erschwinglichen Preise, vielfältigen Natur und reichen Geschichte zählt das Land zu einem gefragten Reiseziel und wird zunehmend von Aktivturlaubern aus Deutschland, den Niederlanden und Polen besucht.


Aktuelle Daten von CzechTourism belegen diesen positiven Trend im Incoming-Tourismus. Deutschland, Polen und die Niederlande gehören zu den wichtigsten Herkunftsmärkten, und die Besucherzahlen aus diesen Ländern haben 2024 die Rekordwerte von 2019 übertroffen.


Während deutsche Touristen weiterhin bevorzugt Kurbäder und kulturelle Sehenswürdigkeiten besuchen, interessieren sich niederländische Reisende zunehmend für Campingplätze und Radwege. Polnische Urlauber zieht es vor allem ins Riesengebirge und nach Südmähren.


„Unsere neuesten Zahlen bestätigen die steigende Beliebtheit Tschechiens unter internationalen Touristen und zeigen gleichzeitig die Regionen mit dem größten Potenzial. Aktivurlaube sind ein wachsender Trend. In unseren Kampagnen setzen wir daher verstärkt darauf, Sport, Natur und Kultur miteinander zu verbinden“, erklärt František Reismüller, Direktor von CzechTourism.

Foto: Krkonoše | CzechTourism
Foto: Krkonoše | CzechTourism

2024 zeigte sich nicht nur ein stabiles Wachstum im Tourismus, sondern auch ein Wandel im Reiseverhalten. Dies belegen die neuesten Daten aus drei wichtigen Märkten: Deutschland, Polen und den Niederlanden.


  • Deutsche Touristen: 2.377.682 Besucher im Jahr 2024 (+4,1 % im Vergleich zu 2023, +14,6 % im Vergleich zu 2019)

  • Polnische Touristen: 841.541 Besucher (+10,8 % im Vergleich zu 2023, +25,3 % im Vergleich zu 2019)

  • Niederländische Touristen: 256.789 Besucher (-1,9 % im Vergleich zu 2023, +3,2 % im Vergleich zu 2019)

Deutschland bleibt der stärkste Quellmarkt. Unter den drei Ländern verzeichnete Polen den höchsten prozentualen Anstieg, während die Niederlande eine konstante Besucherzahl halten.


Neben den Klassikern wie Prag und Karlsbad erkunden deutsche Touristen zunehmend das Riesengebirge (Krkonoše) und den Böhmerwald (Šumava). Sie schätzen Wellness-Angebote, Wandern, Wassersport und Radtouren und reisen bevorzugt im Sommer und Frühherbst. Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3,72 Tage.

Foto: Šumava | CzechTourism
Foto: Šumava | CzechTourism

Polnische Reisende besuchen vor allem Prag, die Regionen Hradec Králové und Südmähren sowie das Altvatergebirge (Jeseníky). Sie bevorzugen Wanderungen, Bergtouren und Wintersport und interessieren sich für kulturelle Sehenswürdigkeiten. Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2,97 Tage.


Niederländer zieht es neben Prag auch in die südböhmische Region (Jihočeský kraj) sowie die Region Liberec und Vysočina. Sie begeistern sich für Wandern, Wassersport und Camping, vor allem in den Sommermonaten. Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3,81 Tage.


Um diesen Trend weiter zu stärken, plant CzechTourism eine Ausweitung digitaler Kampagnen in Deutschland, Polen und den Niederlanden sowie in weiteren Ländern weltweit, darunter auch auf fernere Märkte. Nachhaltiger Tourismus spielt dabei ebenfalls eine Rolle – von umweltfreundlichen Unterkünften bis hin zur Förderung regionaler Bahnverbindungen, stets angepasst an die Bedürfnisse der verschiedenen Herkunftsländer.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page