top of page

Prager Stadtverwaltung plant Verbot von organisierten Kneipentouren

Autorenbild: Tschechien NewsTschechien News

Maßnahmen gegen Lärm und Alkotourismus

Prager Stadtverwaltung plant Verbot von organisierten Kneipentouren
Foto: Amie Johnson | Unsplash

Die Stadt Prag plant, die beliebten Kneipentouren (Pub Crawls), bei denen Touristen von Bar zu Bar geführt werden, zu verbieten. Diese von spezialisierten Agenturen organisierten Touren sorgen zunehmend für Unmut, insbesondere im Zentrum von Prag. Anwohner klagen über lärmende und betrunkene Gruppen, die regelmäßig durch die Straßen ziehen und die Nachtruhe stören.


Am kommenden Montag werden die Stadtverordneten über einen Vorschlag zur Einführung eines Verbots der Kneipentouren beraten. Wie novinky.cz berichtet, sieht der Plan vor, den sogenannten „Botengang“, unter den diese Touren fallen, zwischen 22 Uhr und 6 Uhr zu untersagen. Ausgenommen wären geführte Touren von klassischen Fremdenführern. Die Änderung betrifft die Marktordnung, die festlegt, wo kommerzielle Aktivitäten in der Stadt stattfinden dürfen.


Die Stadtverwaltung begründet das geplante Verbot mit den negativen Folgen für das städtische Leben. Neben Lärmbelästigung und Verschmutzung öffentlicher Bereiche verursacht das Verhalten der Touristen einen erhöhten Aufwand für städtische Dienstleistungen wie die Stadtreinigung und die Stadtpolizei. Dies führe zu einer Belastung des städtischen Haushalts und der personellen Ressourcen.


Prag 1 ist besonders stark von den Problemen des sogenannten „Alkotourismus“ betroffen, bei dem vor allem junge Ausländer die Stadt besuchen, um ausgiebig Alkohol zu konsumieren. Zudem leidet der zentrale Bezirk unter dem Übertourismus – der Überfüllung des Stadtzentrums mit Touristen. Laut dem tschechischen Statistikamt stieg die Zahl der Übernachtungen in Prager Hotels und Pensionen im letzten Jahr auf 7,4 Millionen, ein Anstieg um 25 % im Vergleich zum Vorjahr.


Mit dem geplanten Verbot will die Stadtverwaltung das Leben für Anwohner angenehmer gestalten und die Belastungen durch den Lärm in den Nachtstunden reduzieren.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page