Junge Raumfahrt-Enthusiasten aus Tschechien erleben Schwerelosigkeit bei Zero-G-Mission
- Tschechien News
- 31. März
- 2 Min. Lesezeit
Kadetten als neue Botschafter des tschechischen Raumfahrtprogramms

Eine Gruppe von 26 der vielversprechendsten jungen Raumfahrt-Begeisterten aus ganz Tschechien hat sich nach einem intensiven sechsmonatigen Auswahlverfahren endlich auf ihre „Weltraumreise“ begeben. Am Sonntag, dem 30. März, wurden Monate der Vorbereitung auf die Zero-G-Mission – eine der Aktivitäten des nationalen Programms Czech Journey to Space (Tschechischer Weg ins All) – in ein unvergessliches Erlebnis für die tschechischen Kadetten verwandelt.
Der Sonntagmorgen begann für die Teilnehmer der Zero-G-Mission bereits in den frühen Stunden mit einem dichten Programm. Nach einer Sicherheitskontrolle, einer medizinischen Untersuchung und einer Einweisung durch das französische Unternehmen Novespace, das den Flug organisiert, folgte das absolute Highlight des gesamten Projekts – der Moment, auf den sich die Teilnehmer monatelang vorbereitet hatten.
Das speziell modifizierte Flugzeug vom Typ Airbus A310 hob um 11 Uhr vom Terminal 3 des Prager Flughafens ab – begleitet von den Familien und Freunden der Kadetten sowie Vertretern aus der Politik. Nachdem die Maschine die erforderliche Flughöhe erreicht hatte, begann sie mit einer Reihe von Parabelflügen. Dabei erlebte die Besatzung für jeweils rund 20 Sekunden den Zustand der Schwerelosigkeit.

„Dieser Tag ist für junge tschechische Talente ein unvergesslicher Meilenstein und ein einmaliges Erlebnis. Ich bin überzeugt, dass die Erfahrung der Zero-G-Mission ihre Leidenschaft für Wissenschaft, Technologie und Naturwissenschaften weiter stärken wird und als Sprungbrett für ihre zukünftige Karriere dient. Das Projekt zeigt zudem deutlich, wie wichtig es für Tschechien ist, sich aktiv an Raumfahrtaktivitäten zu beteiligen“, erklärte Verkehrsminister Martin Kupka, dessen Ministerium für die Raumfahrtpolitik des Landes verantwortlich ist.

Parabelflüge – das Tor zum Weltraum
Zero-G-Flüge wie dieser bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Bedingungen der Schwerelosigkeit zu erleben, wie sie sonst nur in der Erdumlaufbahn herrschen. Sie ermöglichen es nicht nur Astronauten, sondern auch Wissenschaftlern und Studenten, Experimente durchzuführen und sich in der Mikrogravitation zu bewegen – und das, ohne die Erdatmosphäre zu verlassen.
Die Kadetten wurden an Bord von Major Aleš Svoboda begleitet, der möglicherweise bald selbst zu einer Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbricht. „Parabelflüge sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Astronautenausbildung – sie helfen dabei, Bewegungen in der Schwerelosigkeit zu erlernen und sich an die Bedingungen anzupassen. Genauso wie Astronauten durchliefen auch die Studenten ein anspruchsvolles Auswahlverfahren, um an dieser einzigartigen Erfahrung teilnehmen zu dürfen.“

Kadetten als neue Botschafter des tschechischen Raumfahrtprogramms
Die jungen Raumfahrt-Enthusiasten, die am eigenen Körper die Schwerelosigkeit erleben durften, werden nun zu wichtigen Gesichtern, die ihre Altersgenossen inspirieren sollen. Die persönliche Erfahrung mit dem anspruchsvollen Auswahlverfahren und dem Parabelflug gibt diesen neuen tschechischen Raumfahrtbotschaftern die Möglichkeit, ihre Eindrücke authentisch zu teilen und künftige Generationen für naturwissenschaftliche und technische Fächer zu begeistern.
„Die Reise unserer Raumfahrt-Kadetten ist ein lebendiger Beweis dafür, dass sich junge Menschen in Tschechien aktiv an Raumfahrtprojekten beteiligen können. Mit ähnlichen Projekten wollen wir weiterhin talentierten jungen Menschen die Türen zur Erforschung des Weltraums öffnen und die Grenzen unseres Wissens erweitern“, betonte Václav Kobera, Koordinator des nationalen Programms Czech Journey to Space.

Die Zero-G-Mission ist jedoch nur ein Schritt auf dem Weg Tschechiens ins All. Während Aleš Svoboda sein Astronautentraining als Mitglied des Reservekorps der Europäischen Weltraumorganisation ESA fortsetzt, können sich junge Menschen in Tschechien auf neue Raumfahrtprojekte und Herausforderungen freuen.