Europe’s Best Cities 2025: Prag unter den Top 10 der lebenswertesten Städte Europas
- Tschechien News
- 13. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Die besten Städte Europas im Jahr 2025 zum Leben, Arbeiten und Investieren

Im aktuellen Europe’s Best Cities Report der Resonance Consultancy sichert sich Prag den neunten Platz. Die tschechische Hauptstadt überzeugt mit reicher Kultur, pulsierendem Nachtleben und hoher Lebensqualität – und zeigt eindrucksvoll, wie moderner Städtewandel gelingt. Im Europe's Best Cities Report 2025 der Resonance Consultancy belegt Prag den 9. Platz. Die tschechische Hauptstadt überzeugt mit ihren Sehenswürdigkeiten, dem Nachtleben und weiteren bemerkenswerten Vorzügen. Das aktuelle Ranking ist bereits die dritte jährliche Ausgabe des Berichts. Er basiert erstmals auf einer neuen Partnerschaft mit dem globalen Marktforschungsunternehmen Ipsos und bezieht neben objektiven Kennzahlen auch wahrnehmungsbasierte Daten ein.
Um die Attraktivität und Wahrnehmung der besten Städte Europas im Jahr 2025 zu bewerten, analysierte Resonance jene Metropolen in statistischen Ballungsräumen mit mehr als 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (laut Eurostat, Demographia sowie nationalen Statistikämtern).
Weltstadt im Wandel: Prag überzeugt mit Kultur & Lebensqualität
Zwei Jahre nach der Pandemie sind die Touristinnen und Touristen wieder in der tschechischen Hauptstadt präsent. In der Zwischenzeit hat die Stadtverwaltung jedoch vorausschauende Entscheidungen getroffen, um sicherzustellen, dass Prags Museen – die auf Platz 3 rangieren, noch vor Städten wie Berlin und Rom – sowie die Attraktionen (nur von London übertroffen) weiterhin auch für die Bewohnerinnen und Bewohner zugänglich bleiben, die in der Pandemiezeit gekommen sind, als der Tourismus stillstand.

Laut dem neuen Europe’s Best Cities Bericht wurden Orte wie das Čapadlo am Ufer der Moldau zu Freiluftbühnen und Galerien umgestaltet, die an Paris erinnern. Die Náplavka mit ihren ehemaligen Eislagerstätten, die in die Stützmauern des Flusses eingelassen sind, wurde als lebendiger urbaner Markt und als Standort zahlreicher Pop-up-Bars wiederbelebt. Prags kompakte, märchenhafte Begehbarkeit begeistert mit jahrhundertealtem Kopfsteinpflaster und der öffentlich zugänglichen Prager Burg, die gemeinsam mit dem Palais Salm – welcher die Ausstellungsräume der Nationalgalerie beherbergt – 2023 nach umfassender Renovierung wiedereröffnet wurde. Auch das barocke Palais Clam-Gallas in der Altstadt wurde nach dreijähriger Restaurierung erneut der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Auch die Wirtschaft floriert. Die vier Universitäten der Stadt, das vergleichsweise moderate Preisniveau sowie das Nachtleben – das europaweit den zweiten Platz belegt – ziehen junge Talente und milliardenschwere Auslandsinvestitionen an. Diese kommen sowohl von Immobilienentwicklern als auch von etablierten Unternehmen wie Microsoft, Cisco oder Oracle, die auf den Standort Prag setzen.

Prags Luxusgastronomie im Aufschwung
Prags Ruf als Hotspot für Luxusgastronomie wächst mit prominenten Neueröffnungen weiter. Das Andaz Prague von Hyatt hat den historischen „Zuckerpalast“ am Senovážné-Platz neu interpretiert, während das W Prague von Marriott – das die Jugendstilpracht des ehemaligen Grand Hotel Evropa mit einem modernen, elliptischen Flügel des Architekturbüros DAM kombiniert – ein markantes Design-Statement am Wenzelsplatz setzt. Gleichzeitig wird das ehemalige InterContinental Prague nach umfangreicher Renovierung als Fairmont Golden Prague wiedereröffnet – mit Blick auf die Moldau und die UNESCO-geschützte Altstadt. Die Revitalisierung des Fairmont am prestigeträchtigen Pařížská-Boulevard umfasst sechs kulinarische Highlights – vom nachhaltigen Fine Dining im Zlata Praha bis hin zur südostasiatisch inspirierten Lounge im Retro-Stil der 1970er-Jahre, dem Golden Eye.
Diese ambitionierten Projekte zeigen, dass Prag die Gelegenheit ergreift, seine globale Anziehungskraft zu steigern – für anspruchsvolle Gäste und vermögende Investorinnen und Investoren, die abseits der überlaufenen Destinationen europäische Hauptstädte mit Potenzial suchen. Städte, die nicht nur bereit für den Aufschwung sind, sondern auch über das nötige Talent verfügen, um diesen langfristig zu sichern.
Die besten Städte Europas 2025 - Top 10:
London
Paris
Berlin
Barcelona
Rome
Madrid
Amsterdam
Wien
Prag
Stockholm