Budějovický Budvar: Projekt „Brauerei offen und grün“ soll in Zukunft Touristen und Einheimische anziehen
- Tschechien News
- 29. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Der Standort des Nationalbrauers soll künftig modern, ökologisch nachhaltig und für die Öffentlichkeit zugänglich sein

Budějovický Budvar plant eine umfassende Modernisierung seines Geländes unter dem Motto „Brauerei offen und grün“. Das Projekt soll die Brauerei zu einem modernen, ökologischen und öffentlich zugänglichen Treffpunkt machen und zu einem neuen Touristenmagneten für České Budějovice werden.
Budějovický Budvar steht vor einer grundlegenden Transformation. Gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium, dem südböhmischen Regionalverband und der Stadt České Budějovice unterzeichnete der Nationalbrauer ein Kooperationsmemorandum zur Entwicklung des Brauereigeländes und seiner Umgebung. Unter dem Projektnamen „Brauerei offen und grün“ (Pivovar otevřený a zelený) soll der Standort künftig modern, ökologisch nachhaltig und für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
„Budvar ist das Herz des tschechischen Bieres und zugleich ein kulturelles Symbol, das weit über die Grenzen hinausreicht. Wir wollen zeigen, dass eine Brauerei ein lebendiger, grüner Ort sein kann, an den Menschen nicht nur wegen des Bieres, sondern auch wegen der Atmosphäre und Inspiration gern zurückkehren“, sagt Budvar-Generaldirektor Petr Dvořák.

Die Vision entstand im Rahmen eines internationalen Architekturwettbewerbs, der 2024 unter der Schirmherrschaft der Tschechischen Architektenkammer ausgeschrieben wurde. 34 Ateliers aus dem In- und Ausland reichten ihre Entwürfe ein. Eine Fachjury aus Architekten und Vertretern der Brauerei wählte sieben Finalisten, die ihre Konzepte in zwei Runden präsentierten.
Den Zuschlag erhielten die Partner MUOTO sarl (Paris) und PEER COLLECTIVE s.r.o. (Brünn). Ihr Entwurf sieht unter anderem die Rekonstruktion der historischen Mälzerei, eine neue Fassade der Brauerei, eine Aussichtsplattform, ein Brauereirestaurant sowie die landschaftliche Gestaltung der öffentlichen Bereiche vor. Im Jahr 2025 unterzeichnete Budvar mit den Gewinnern einen Vertrag über die künftige Zusammenarbeit; bis Ende des Jahres soll eine vollständige architektonische Studie vorliegen.

Die Pläne sind ambitioniert: Ein neues Besucherzentrum, ein Brauereigarten mit Eventfläche, ein Skywalk über Sudhaus und Keller sowie ein Parkhaus für 300 Fahrzeuge sollen entstehen. Ziel ist es, das Areal zu einem der wichtigsten touristischen Anziehungspunkte von České Budějovice zu machen.

„Ich freue mich, dass Budvar nicht nur Bier produziert, sondern auch die Zukunft seines Geländes und dessen Bedeutung für České Budějovice und die gesamte Region aktiv gestaltet. Dieser strategische Ansatz ist ein Beispiel für verantwortungsbewusstes Handeln mit langfristigem Nutzen für alle“, sagt Landwirtschaftsminister Marek Výborný.

Das Areal könnte jährlich bis zu 200.000 Besucher anziehen; zusätzlich sollen Zehntausende den frei zugänglichen Brauereigarten nutzen. Das Projekt fügt sich zudem in das Konzept des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2028 ein, für das České Budějovice den Titel tragen wird.
Die erste Projektphase soll bis 2028 abgeschlossen sein, die Gesamtfertigstellung ist für 2030 geplant. Die Investitionen liegen im hohen dreistelligen Millionenbereich; aktuell wird der Business Case optimiert.