top of page

Über 3.000 öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos in Tschechien

Speziell Prag will den Umstieg auf Elektromobilität weiter vorantreiben

Über 3.000 öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos in Tschechien
Foto: Marek Studzinski | Unsplash

Tschechien baut seine Ladeinfrastruktur für Elektroautos weiter aus. Mehr als 3.000 öffentlich zugängliche Ladestationen mit über 5.600 Ladepunkten stehen inzwischen landesweit zur Verfügung.


In Tschechien sind derzeit 3.190 Ladestationen gemeldet, die insgesamt 5.623 Ladepunkte bereitstellen. Besonders leistungsstarke Ladepunkte – solche mit einer maximalen Ausgangsleistung von über 22 kW – machen 2.030 Ladepunkte aus.


Speziell Prag will den Umstieg auf Elektromobilität weiter vorantreiben: Die Stadt gab im August bekannt, den Bau von bis zu 1.500 öffentlichen Ladestationen zu planen. Derzeit sind rund 600 Stationen in der tschechischen Hauptstadt in Betrieb. Das Millionenprojekt richtet sich vor allem an jene, die zu Hause keine eigene Lademöglichkeit haben, und soll zugleich zu sauberer Luft und weniger Verkehrslärm beitragen.

Über 3.000 öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos in Tschechien
Foto: Smart Prague

Auch die Zahl der Straßenlaternen, an denen Elektroautos geladen werden können, wächst. Bereits im vergangenen Jahr starteten Prag und Brünn den Ausbau solcher Ladestationen. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie gewöhnliche Straßenlaternen, sind jedoch mit Steckdosen für Elektrofahrzeuge ausgestattet. Städte wie Ostrava, Plzeň und Karlovy Vary setzen derzeit noch auf klassische Ladestationen.


Eine Übersicht aller Ladestationen wird kontinuierlich aktualisiert und steht auf der Website www.cistadoprava.cz zur Verfügung.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page