Brücken bauen, Kulturen erleben – das deutsch-tschechische Grenzgebiet neu entdecken
- Tschechien News
- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Mit dem Projekt wollen die drei Kommunen gemeinsam touristische Anreize rund um den Fichtelberg schaffen

Wo Deutschland und Tschechien sich begegnen, wächst mehr als nur Landschaft zusammen. Das Projekt „Brücken schlagen zwischen Nachbarn“ rund um den Fichtelberg lädt dazu ein, Grenzen neu zu denken – und Kultur unmittelbar zu erleben.
Im Herzen Europas entsteht ein neues Stück gelebter Nachbarschaft: Die drei Gemeinden Oberwiesenthal und Sehmatal (Deutschland) sowie Loučná pod Klínovcem (Tschechien) setzen ein gemeinsames Zeichen für Zusammenhalt, Kultur und nachhaltigen Tourismus. Mit Unterstützung der Europäischen Union wird im Rahmen des Projektes „Brücken schlagen zwischen Nachbarn“ die Region um den Fichtelberg aufgewertet – als Ort der Begegnung, der Bewegung und des Miteinanders.
Im Mittelpunkt steht die Erneuerung der kleinen Grenzbrücke zwischen Oberwiesenthal und Loučná pod Klínovcem. Sie soll nicht nur modernisiert, sondern auch durch eine angrenzende Begegnungsfläche ergänzt werden. Diese lädt zum Austausch und längeren Aufenthalt ein.

Auch der beliebte Erlebnispfad „Bimmelbahn” wird im Rahmen des Projekts modernisiert. Entlang der Strecke bietet die historische Bahn spannende Einblicke in Natur, Geschichte und regionale Kultur – ein Highlight für große und kleine Entdecker.
Das Projekt „Brücken schlagen zwischen Nachbarn” bringt die Menschen zusammen – ob bei Konzerten, bunten Festen oder kleinen Märkten mit regionalen Spezialitäten. Kultur zum Anfassen, über Sprachgrenzen hinweg.
„Man rückt wirklich näher zusammen durch diese regelmäßigen Treffen. Es ist einfach ein anderer, persönlicher Austausch als vorher – und darüber freuen wir uns sehr“, sagt Steve Görner, Eventmanager von Oberwiesenthal und Leadpartner des Projektes. Gemeinsam mit Daniela Kelch, Projektassistentin, begleitet er die Umsetzung vor Ort.

Auch auf tschechischer Seite wird das Projekt mit großer Begeisterung aufgenommen. „Dass wir [die drei Gemeinden] uns so vereint haben und die örtliche Kultur hier in den Bergen unterstützen, das bringt allen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit,“ so Jana Nýdrová, Bürgermeisterin von Loučná pod Klínovcem.
„Brücken schlagen zwischen Nachbarn” ist ein Beispiel dafür, wie europäische Förderung konkret in der Region wirkt: durch die Stärkung regionaler Identität, den nachhaltigen Ausbau gemeinsamer Infrastruktur und das Erleben kultureller Vielfalt – auf beiden Seiten der Grenze.