top of page

Nationalparks in Tschechien haben dieses Jahr bereits Dutzende Bußgelder verhängt

Täter überführen sich oft selbst – mit Posts in sozialen Netzwerken

Nationalparks in Tschechien haben dieses Jahr bereits Dutzende Bußgelder verhängt
Foto: Krkonoše.eu

Immer mehr Besucher verstoßen in Tschechiens Nationalparks gegen die Regeln – mit Folgen. Die Verwaltungen verhängten in diesem Jahr bereits Dutzende Bußgelder, etwa wegen Drohnenflügen, Lagerfeuern oder Wanderns abseits der erlaubten Wege. Kurios: Oft liefern die Besucher die Beweise gleich selbst – via Social Media.


Ob durch Drohnenflüge, Lagerfeuer, das Verlassen markierter Wege oder Nachlässigkeit – Tschechiens Nationalparks haben in diesem Jahr bereits Dutzende Bußgelder gegen undiszipliniertes Verhalten verhängt. Das teilten Sprecher aller vier Nationalparks – Krkonoše, Šumava, České Švýcarsko und Podyjí – dem Nachrichtensender ČT24 mit. Kurios: In vielen Fällen liefern Besucher die Beweise gleich selbst – durch Fotos oder Videos in sozialen Netzwerken.


„Manchmal entdecken wir einen Verstoß erst, weil er in sozialen Medien gepostet wird – etwa beim Betreten von Ruhezonen oder dem Fliegen mit Drohnen, was im gesamten Nationalpark verboten ist“, erklärte Zdeněk Mačát von der Nationalparkverwaltung Podyjí gegenüber dem Nachrichtensender.


Auch in Šumava, dem Böhmerwald, beobachten die Behörden seit Beginn der Corona-Pandemie entsprechende Postings. Laut Parksprecher Jan Dvořák wurden in diesem Jahr bereits zehn Bußgelder verhängt – zumeist wegen Wanderns oder Radfahrens abseits der erlaubten Wege.


Im Riesengebirge (Krkonoše) registrierten die Behörden vor allem Verstöße aus Unachtsamkeit – insbesondere beim Betreten des Parks. „Im Juni ist der Besucherandrang traditionell hoch“, erklärt Jakub Kašpar, stellvertretender Direktor des Nationalparks und Koordinator der Nationalpark-Vereinigung. Für einen entspannten Besuch empfiehlt er, stark frequentierte Orte wie den Gipfel der Schneekoppe, die Elbquelle und den Pančavský-Wasserfall zu meiden: „Das Riesengebirge bietet auch abseits dieser Hotspots eindrucksvolle Natur.“


In der Böhmischen Schweiz (České Švýcarsko) wurden die meisten Strafen wegen verbotswidrigen Parkens verhängt. Dutzende Autofahrer ignorierten die geltenden Regeln. In einigen Fällen wurden laut Parksprecher Tomáš Salov zudem Geldbußen wegen Betretens nicht freigegebener Bereiche ausgesprochen.


Mit Blick auf die zunehmende Trockenheit setzen die Nationalparks nun verstärkt auf Prävention. Etwa drei Viertel aller Waldbrände werden von Menschen verursacht. Wichtigste Maßnahme: die Einhaltung der Regeln – insbesondere das Verbot offenen Feuers.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page