Flughafen Prag strebt Klimaneutralität bis 2030 an
- Tschechien News
- 17. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
2023 bereits fast 70 % weniger CO₂ Emissionen als vor 14 Jahren

Der Flughafen Prag strebt langfristig eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen an. Seit 2010 konnten die Emissionen erfolgreich um durchschnittlich drei- bis fünftausend Tonnen CO₂ pro Jahr gesenkt werden. Im vergangenen Jahr betrug die Gesamtreduktion 68 % im Vergleich zum Referenzjahr 2009. Im Jahr 2010 trat der Flughafen Prag dem von ACI Europe geleiteten Programm „Airport Carbon Accreditation“ bei. Der CO₂-Fußabdruck des Flughafens wird seither jährlich von einem unabhängigen Zertifizierungsunternehmen überprüft. Der Prager Flughafen plant, bis 2030 klimaneutral zu werden.
„Wir haben uns zunächst darauf konzentriert, die Auswirkungen auf die Umwelt, die wir direkt beeinflussen können, zu reduzieren. Jetzt richten wir unsere Aktivitäten auf unsere Geschäftspartner aus, denn rund 85 Prozent der Emissionen am Václav-Havel-Flughafen Prag entstehen durch die Aktivitäten Dritter, nämlich der am Betrieb des Flughafens beteiligten Partner und Fluggesellschaften. Der größte Anteil entsteht während der Starts, Landungen und des Rollens der Flugzeuge auf den Vorfeldern. Deshalb motivieren wir unsere Partner auf verschiedene Weise zu einem verantwortungsvolleren Verhalten. Wir veranstalten den Wettbewerb TOP Sustainable Airline für Fluggesellschaften, bei dem wir neben Lärm und Emissionen auch den Nachhaltigkeitsansatz der Fluggesellschaften überprüfen. So werden die Fluggesellschaften unter anderem wegen des Lärms und des kürzlich ausgearbeiteten Vorschlags zur Emissionsabgabe motiviert, auf den Strecken nach Prag neue, moderne Flugzeuge einzusetzen, die weniger Emissionen und Lärmbelästigung verursachen“, sagte Soňa Hykyšová, Direktorin für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ESG* am Flughafen Prag.
Der Prager Flughafen hat mehrere Projekte umgesetzt, die ihm helfen sollen, klimaneutral zu werden. Dazu gehören der Austausch von Fahrzeugen in seiner Flotte gegen Elektroautos und die Schaffung einer Infrastruktur für deren Betrieb. Im Jahr 2023 hat der Flughafen Prag insgesamt 15 Elektro- und 13 Plug-in-Hybrid-Passagierfahrzeuge angeschafft. Auf den Infrastrukturobjekten des Flughafens wird Photovoltaik installiert, und es wird auch auf kleinere Projekte wie den Austausch von Beleuchtung, Heizkesseln, Kühlaggregaten und Temperaturanpassungen in den Büros geachtet. Der Flughafen Prag prüft außerdem die Möglichkeiten der Nutzung von Wasserstoff. Die Antwort auf diese Frage wird in diesem Jahr aus den Ergebnissen der derzeit laufenden Studie hervorgehen. Der reduzierte Nachtbetrieb der Klimaanlagen und der Beleuchtung in den Terminals wird ebenfalls umgesetzt. Der Anteil des eingekauften Ökostroms beträgt am Flughafen Prag für das Jahr 2023 78 Prozent und soll bis 2030 weiter steigen.
Der Nachhaltigkeitsbericht 2023, der kürzlich von der Prague Airport Group veröffentlicht wurde, befasst sich nicht nur mit der Klimaneutralität. „Der ESG-Bericht des letzten Jahres spiegelt unser starkes Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung wider. Darin haben wir unsere Aktivitäten zur Emissionsreduzierung, die Förderprogramme, mit denen wir die umliegenden Gemeinden unterstützen, sowie die Transparenz und Ethik unseres Geschäftsgebarens ausführlich dargestellt. Wir bereiten uns derzeit auf die Umsetzung der ESG-bezogenen Gesetzgebung vor, die die weitere Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie in unserem Unternehmen beeinflussen wird", fügte Soňa Hykyšová hinzu. Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 ist auf der Website www.prg.aero verfügbar.
*ESG: Environmental, Social and Corporate Governance (kurz ESG; englisch für: Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung)