top of page

Erholung des privaten Konsums signalisiert Lichtblick für die tschechische Wirtschaft

Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um bescheidene 0,1 %

Foto: Freepik

Die tschechische Wirtschaft setzte ihren Trend der Stagnation auch im zweiten Quartal fort, wie das tschechische Statistikamt am Freitag berichtete. Obwohl positive Faktoren wie Investitionen, privater Konsum und Auslandsnachfrage vorhanden waren, wurde die Gesamtleistung durch eine geringere Lagerbildung ausgeglichen.


Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt (BIP) einen Rückgang von 0,4 %, während es im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um bescheidene 0,1 % stieg. Diese Stagnation setzt sich nun seit mehr als einem Jahr fort und wird größtenteils auf den schrittweisen Abbau der in den letzten beiden Jahren angehäuften Lagerbestände zurückgeführt. Trotzdem bleibt die Auslandsnachfrage positiv und die Investitionstätigkeit hat zugenommen.


Ein ermutigendes Zeichen ist jedoch die leichte Erholung des privaten Konsums, der erstmals nach anderthalb Jahren rückläufiger Zahlen zu verzeichnen ist. Marek Rojíček, Vorsitzender des tschechischen Statistikamtes, merkte an: „Die wichtigste Nachricht ist das Anzeichen einer Erholung des Konsums der privaten Haushalte. Dies könnte damit zusammenhängen, dass die pessimistischen Erwartungen der Haushalte leicht zurückgegangen sind und ihre Befürchtungen vor weiteren Preissteigerungen, die wir in konjunkturellen Umfragen beobachten, nachgelassen haben."


Die Bruttowertschöpfung (BWS) stieg im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 0,6 %, ging jedoch im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 % zurück. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich vom verarbeitenden Gewerbe getragen, das um 3,8 % zulegte. Auch im Bereich Information und Kommunikation sowie bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen, technischen und administrativen Tätigkeiten, die mit der Nachfrage der Unternehmen verbunden sind, gab es im Jahresvergleich deutliche Zuwächse. Hingegen verzeichnete das Cluster Handel, Verkehr, Gastgewerbe und Verpflegungsdienstleistungen einen Rückgang der Bruttowertschöpfung.


Die Verbraucherpreisinflation verlangsamte sich auf 11,1 % im Jahresvergleich, die Preise stiegen im Vergleich zum Vorquartal um moderate 0,3 %. Vor allem Wohn- und Energiekosten sowie Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke trugen weiterhin am stärksten zur Inflationsrate bei, doch auch hier verlangsamte sich der Anstieg. Transportkosten bildeten die einzige Ausnahme und blieben stabil. Die Verlangsamung der Preissteigerung führte zu einer Verringerung des realen Rückgangs der Durchschnittslöhne, der im zweiten Quartal bei 3,1 % lag.


Die Arbeitslosenquote verzeichnete einen leichten Anstieg und lag im Juli bei 2,8 %. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt die Beschäftigung stabil, wobei die Gesamtbeschäftigung Vierteljährlich um 1,0 % zulegte.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page