top of page

Ende des eisernen Vorhangs: Vor 35 Jahren wurde der Stacheldraht zwischen Südböhmen und Oberösterreich durchtrennt

Autorenbild: Tschechien NewsTschechien News

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer und Südböhmens Kreishauptmann Martin Kuba feierten gemeinsam das historische Jubiläum am Grenzübergang in Leopoldschlag

Ende des eisernen Vorhangs: Vor 35 Jahren wurde der Stacheldraht zwischen Südböhmen und Oberösterreich durchtrennt
Foto: Land OÖ/Peter Mayr

Vor 35 Jahren fiel mit dem Durchtrennen des Stacheldrahts zwischen dem Mühlviertel und Südböhmen eine der bedeutendsten Grenzen des Kalten Krieges. Das Jubiläum erinnert an den Beginn einer neuen Ära der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und symbolisiert den erfolgreichen Übergang von einer geteilten zu einer vereinten, friedlichen Zukunft in Europa.


Der Beginn einer neuen Ära und des gemeinsamen, grenzüberschreitenden Zusammenlebens: Im Jahr 1989 fiel eine Grenze, die mehr als vier Jahrzehnten lang Europa in Ost und West teilte und das Leben von Millionen Menschen prägte. Dieses historische Ereignis markiert nicht nur das Ende der Teilung Europas, sondern auch den Beginn des gemeinsamen, grenzüberschreitenden Zusammenlebens – darin waren sich Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer und der Kreishauptmann von Südböhmen, Martin Kuba, bei der Gedenkfeier in Leopoldschlag einig.


„Vor 35 Jahren haben wir gemeinsam ein Signal des Aufbruchs, der Hoffnung und der Zukunft gesetzt. Das verbindet uns auch heute noch und schafft die Voraussetzungen, dass wir die Herausforderungen der Gegenwart gemeinsam gut meistern werden“, so LH Stelzer.

Ende des eisernen Vorhangs: Vor 35 Jahren wurde der Stacheldraht zwischen Südböhmen und Oberösterreich durchtrennt
Foto: Land OÖ/Peter Mayr

„Dieses Jubiläum erinnert uns daran, wie wichtig Partnerschaft und Zusammenhalt für eine friedliche und erfolgreiche Zukunft sind. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ist aus der Nachbarschaft unserer Regionen eine Freundschaft geworden“, ergänzt Kreishauptmann Kuba.


Der „Eiserne Vorhang“ erstreckte sich von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und war eine unüberwindbare Barriere zwischen Ost- und Westeuropa, die vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Fall des Kommunismus im Jahr 1989 bestand. Genau vor 35 Jahren wurde der Stacheldraht zwischen dem Mühlviertel und Südböhmen mit einem einfachen Bolzenschneider durchtrennt. An diesem historischen Ort übergab LH Stelzer das Friedenslicht an seinen Amtskollegen aus Tschechien.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page