top of page
AutorenbildTschechien News

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds: Start für rund 180 Projekte

Aktualisiert: 22. Juni 2024

Am Mittwoch hat der Verwaltungsrat auch das neue Thema des Jahres 2025 vorgestellt

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds: Start für rund 180 Projekte
Foto: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

182 deutsch-tschechische Projekte können an den Start gehen. Am Mittwoch hat der Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds die Fördermittel für das zweite Quartal 2024 bewilligt und 1,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.


Nun können die Projekt-Tandems, die jeweils aus einem deutschen und einem tschechischen Projektpartner bestehen, loslegen und ihre Ideen umsetzen. Die meisten Anträge kamen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Schulaustausch. Beliebt waren außerdem die Sonderförderprogramme zum technischen Fortschritt (Thema des Jahres 2024), zum 100. Todestag von Franz Kafka und zum Deutsch-Tschechischen Jahr des Sports.


Rita Hagl-Kehl und Jindřich Fryč, die gemeinsamen Vorsitzenden des Verwaltungsrats, sind sich einig: „Die Flut von interessanten Projekten ebbt nicht ab, im Gegenteil. Über 26 Jahre hinweg ist ein tragfähiges Netzwerk deutsch-tschechischer Bindungen entstanden, und es kommen immer weitere hinzu. Es überrascht uns jedes Mal, welche Ideen und Initiativen die Menschen auf beiden Seiten der Grenze einbringen und wie sehr ihnen an der partnerschaftlichen Zusammenarbeit gelegen ist.“


Auf der Verwaltungsratssitzung in den Räumen der Prager Jüdischen Gemeinde präsentierte der Zukunftsfonds sein Thema des Jahres 2025, 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: „Wie sagt man heute ‚nie wieder‘?“ Was sie zu der Wahl des Themas bewogen hat, erklären Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, die Geschäftsführer des Fonds:


„Ansteigender Rechtsextremismus und Populismus, wachsender Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit, eine zunehmende Welle von Antisemitismus, Übergriffe auf Politiker – es scheint, als seien die Werte und der Konsens des Erinnerns im Sinne von ‚Nie wieder Nazi-Herrschaft, nie wieder Krieg‘ in Deutschland und in Gesamteuropa in der Defensive. Mit dem Ziel, diesen unheilbringenden Tendenzen entgegenzuwirken, ruft der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds folgendes Thema des Jahres 2025 aus: ‚Wie sagt man heute ‚nie wieder‘?‘“, so die Geschäftsführer des Fonds. Eine Liste der bewilligten Projekte finden Sie hier (Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds).



Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page